Die Gründung

Auf Wunsch der fußballbegeisterten Jugend von Tieschen wurde der Sportverein Tieschen im Jahre 1961 in den Steirischen Fuß­ballverband und in den Landesverband der Steirischen Turn- und Sportunion aufgenommen.

Einige Jahre vorher wurden bereits die ersten Bemühungen un­ternommen, eine Fußballmannschaft auf die Beine zu stellen. Initiatoren hiefür waren die Herren:

  • Hermann Nell

  • Adolf Tschiggerl

  • Alfred Glauninger

  • Franz Gollenz

  • Alois Eberhart

  • Horst Müller

  • Karl Gollenz

  • Edwin Kolleritsch jun.

  • Ernst Wohlkinger

  • Josef Tschiggerl

  • Franz Hadler

  • Karl Prahsl

  • Alfred Hans

  • Berthold Pock.

Diese Mannschaft kaufte mit finanzieller Unterstützung der Dorfbewohner und aus Eigenmitteln eine Garnitur Dressen, Fuß­ballschuhe und einen Ball. So spielte man gegen Mannschaften der umliegenden Dörfer wie St. Anna, Kapfenstein u.a.

Diese Spiele wurden auf dem alten Sportplatz hinter dem Bau­ernhaus Tschiggerl ausgetragen. Als Platz diente eine Wiese, auf der man verkleinerte Holztore aufgestellt hatte. Da der Drang der sportbegeisterten Jugend immer größer wurde, ent­schloss man sich, einen legitimen Verein zu gründen und an der Meisterschaft des Steirischen Fußballverbandes teilzunehmen.

Der erste Vereinsvorstand setzte sich aus folgenden Funktionä­ren zusammen:

Obmann

Dr. Engelbert Frühwirth †

Obmannstellvertreter

Hans Eberhart

Kassier

Willi Harkamp

Kassierstellvertreter

Franz Weber †

Schriftführer

Anton Lamprecht

Schriftführer-Stellv.:

Johann Wohlkinger †

Platz- und Zeugwart

Alois Eberhart

Sektionsleiter

Insp. Alois Neumeister

Beiräter

Schulleiter Dir. Hermann Bund

Edwin Kolleritsch

Gottfried Platzer

Otto Neubauer

Rechnungsprüfer

Josef Weiss †

Franz Frühwirth †

Die Mitgliederzahl betrug im ersten Jahr 126. Als Mitglieds­beitrag waren für Funktionäre S 60,-- und für die übrigen Mit­glieder S 36,-- zu entrichten. Unter der Leitung des Grün­dungsobmannes Dr. Engelbert Fühwirth und unter tatkräftiger Mithilfe der Funktionäre, Spieler, Mitglieder und der gesamten Bevölkerung des Steintals, konnte innerhalb kürzester Zeit eine von der Großgemeinde Tieschen zur Verfügung gestellte Wiese zu einem Sportplatz gestaltet werden, der den Ansprüchen zur Durchführung von Meisterschaftsspielen gerecht wurde. Diese Wiese war vorerst zum Großteil Eigentum von Herrn Oberstleutnant Franz Palz, und nur seinem Entgegenkommen ist es zu danken, dass der neue Sportplatz an diesem Ort entstehen konnte. Weiters sei an dieser Stelle dem damaligen Sektions­leiter Alois Neumeister gedankt, der die Sammelaktion für den Sportplatzbau in aufopfernder Weise durchführte. Ebensolcher Dank gebührt der Gemeinde Tieschen unter dem damaligen Bgm. Franz Puff sowie den Geschäftsleuten Hans Eberhart, Leopold Posch und Vinzenz Tschiggerl und den Gewerbetreibenden Alois Eberhart, Franz Frühwirth, Franz Gollenz und Otto Neubauer.

Der neue Sportplatz wurde am 25. Juni 1961 mit einer Feldmesse und anschließendem Pokalturnier eröffnet.

Ergebnisse:

SV Tieschen - Gnas 1 : 3

SV Tieschen - Bad Gleichenberg 1 : 0

Gnas - Bad Gleichenberg 1 : 1

Turniersieger wurde der Sportverein Gnas vor Tieschen und Bad Gleichenberg.

Die erste Meisterschaft

Im Anschluss an die Eröffnung des Sportplatzes begann nun für die Mannen um Dr. Engelbert Frühwirth der Ernst des Sportle­bens. Das Meisterschaftsjahr 1962/1963 stand vor der Tür. Ne­ben der Kampfmannschaft musste nun auch noch eine Jugendmann­schaft auf die Beine gestellt werden.

Zahlreiche Vorbereitungsspiele für beide Mannschaften waren notwendig. Einige Ergebnisse aus dieser Zeit.

Jugend Tieschen - Mureck 1:5

I Tieschen - Mureck 2:7

Jugend Deutsch Goritz - Tieschen 1:2

I Deutsch Goritz - Tieschen 8:0

I Tieschen - Straß 1:4

I Tieschen - Bad Gleichenberg 1:2

I Tieschen - Mureck 0:5

Das erste Meisterschaftsjahr verlief dann für die noch unerfahrene Mannschaft äußerst zufrieden stellend. Mit 8 Punkten erreichte man einen guten Mittelfeldplatz in der Tabelle.

Meisterschaftsergebnisse Herbst 1962, Kampfmannschaft:

Tieschen - Mühldorf 5:1

Tieschen - Bad Gleichenberg 1:3

Tieschen - Radkersburg II 2:2

Tieschen - Fehring 3:3

Tieschen - Gnas 0:4

Tieschen - Deutsch Goritz 3:2

Tieschen - Feldbach II 5:3

Die ersten 10 Jahre

Nach der Akklimatisierung in der laufenden Meisterschaft entschloss sich der Vereinsvorstand, ein Sporthaus zu errichten. Dieses wurde unter Mithilfe des Steirischen Fußballverbandes, der Union, der Gemeinde und der Landessportorganisation in vierjähriger Bauzeit errichtet. Die Firma A. Schmölzer stellte hiefür die Fensterstöcke gratis zur Verfügung. Sportlicher Höhepunkt in den ersten 10 Jahren war zweifelsohne die Erringung des Jugendmeistertitels 1966/67, wobei man im Herbst 1966 bei sämtlichen Spielen ungeschlagen blieb.

Der Jugendmeistertitel wurde in diesen ersten 10 Jahren noch ein zweites Mal nach Tieschen geholt.

Im Jahre 1967 wurde in würdiger Form das 10-jährige Bestandjubiläum gefeiert. Man begann mit einem 2-Tage-Festprogramm. Am ersten Tag fand das Jubiläumsspiel gegen die Alten Internationalen von Steiermark statt und Tieschen unterlag "ganz knapp" mit 3:10. Anschließend fand im Sportlokal Pechmann im Kreise der Spieler und zahlreicher Funktionäre und Mitglieder eine kleine Feier statt, in der Obmann Dr. Engelbert Frühwirth in seiner Festrede die Vereinsgeschichte darlegte. Tags darauf wurde mit einer Feldesse in Pichla und dem anschließenden Sommerfest auf dem Festplatz fortgesetzt und zu Ende geführt.

Im Spieljahr 1970/1971 wurde auch eine Schülermannschaft gegründet. Diese wurde in den laufenden Jahren von den Herren Horst Kolleritsch, Karl Schöllauf, Karl Unger, Willibald Palz und Johann Röck betreut. Die Firma J. Röck stellte für die Fahrten der Schülermannschaft mehrere Jahre hindurch einen Bus gratis zur Verfügung.

1972 - 1981

Im Jahre 1972 begann man mit der Vergrößerung der Sportanlage. Der ursprüngliche Sportplatz hatte nur die Mindestmaße von 90 m x 45 m. Der neue Sportplatz sollte auf die Maße von 105 m x 60 m gebracht werden. Unermüdlich war der Obmann Dr. Engelbert Frühwirth darum bemüht, dieses Vorhaben zu vollenden. Nach langen Verhandlungen mit den Grundstücksnachbarn konnte das dazu benötigte Areal von der Großgemeinde Tieschen erworben werden. Mit finanziellen Zuschüssen von der Sportunion und vom Steirischen Fußballverband ging man nun an die Arbeit. Riesige Erdbewegungen waren erforderlich um den Platz auf die gewünschte Größe zu bringen. So musste unter anderem ca. fünfhundert Lastautos, Erdreich aus Größing herangeschafft und verarbeitet werden.