Vereinsgeschichte und Erfolge

Die Vereinsgeschichte ist sehr bewegt und zeigt anfänglich ein Kommen und ein Gehen, ein Auf und ein Ab, ein Beginnen und ein Enden. Der Verein wurde 1934 zum ersten Mal gegründet, aber bereits nach zwei Jahren stellt er den Betrieb wieder ein. 1938 gab es wiederum beherzte junge Sportler, die den Verein für die Teilnahme einer Jugendmeisterschaft in die Öffentlichkeit brachten, aber in den Kriegsjahren musste 1941 der Betrieb eingestellt werden. 1946 erfolgte eine Neuanmeldung und zwar unter dem Namen "Sportklub Deutsch-Jahrndorf". Nach sieben Jahren musste aber der Obmann Josef Meidlinger, Sektionsleiter und Schriftführer Adalbert Gerstweiler und Kassier Paul Gast den Verein auflösen.

Zwei Jahre später aber wurde mit Obmann Johann Muhr, Sektionsleiter Alfred Meidlinger, Schriftführer Otto Fanzler und Kassier Martin Aufsattler der jetzige ASV Deutsch Jahrndorf gegründet. Das erste schriftliche Dokument ist der Beitritt zum Burgenländischen Fußballverband vom Sommer 1954.

  Vereinsvorstand 1954

Obmann Johann MUHR geb. 1927
Sektionsleiter Alfred MEIDLINGER geb. 1931
Kassier Martin AUFSATTLER geb. 1925
Stellvertreter Matthias GUSSMANN geb. 1900
Schriftführer Otto FANZLER geb. 1925
Stellvertreter Paul GAST geb. 1919
1. Kontrollor Paul GRATZ geb. 1926
2. Kontrollor Josef MEIDLINGER geb. 1899    
3. Kontrollor   Andreas MEIDLINGER geb. 1914

Als neuer Verein in der 2. Klasse A Nord war es vorerst schwer gegen bereits etablierte Mannschaften, wie z. B. St. Andrä, Tadten, Neudorf, Wallern, Apetlon, Pama, Kittsee etc. zu bestehen. Das Resultat der ersten Saison war ein letzter Tabellenplatz. Den damaligen Spielbetrieb kann man sich allerdings heute kaum mehr vorstellen. Geld gab es so gut wie keines, und es gehörte schon eine ungeheure Portion Idealismus und Einsatzbereitschaft dazu, um trotz aller Schwierigkeiten Fußball zu spielen. Zu Auswärtsspielen wurde mit Traktor und Anhänger, Rad oder sogar zu Fuß angereist. So konnte es auch vorkommen, dass ein Spiel 0:3 verloren ging, weil es der Mannschaft nicht möglich war, den Spielort zu erreichen. Das Fußballfeld in Deutsch Jahrndorf war mit der Birkenwiese im heutigen Zustand nicht vergleichbar (mehr Disteln als Gras). Es gab natürlich auch keine Kabinen am Sportplatz, die Spieler mussten sich bei Heimspielen privat umziehen (Falb-Haus, Christ-Haus, Takacs-Haus). Talentierte Spieler und Enthusiasmus waren aber vorhanden, und das führte auch nach einiger Zeit zu sportlichen Erfolgen, und das kleine Deutsch Jahrndorf konnte mit den Nachbargemeinden durchaus mithalten.

Ab 1954/55 wurde auch an der Meisterschaft teilgenommen, aber in den ersten Spieljahren konnte man fast immer nur den letzten Platz in der zweiten Klasse A Nord erreichen. 1958/59 stieß Deutsch Jahrndorf auf den vierten Platz vor und wurde 1959/60 Meister der 2. Klasse A Nord und stieg in die 1. Klasse A Nord auf.

CHRONOLOGIE:

1960 MEISTER der 2. Klasse
1963 Abstieg aus der 1. Klasse Nord
1964 MEISTER der 2. Klasse Nord
1968 MEISTER der 1. Klasse Nord
1971 Abstieg aus der 2. Liga Nord
1972 VIZEMEISTER der 1. Klasse Nord
1973 Abstieg aus der 2. Liga Nord
1974 Abstieg aus der 1. Klasse Nord
1978 MEISTER der 2. Klasse Nord
1987 VIZEMEISTER der 1. Klasse Nord 
2003 Abstieg aus der 2. Liga Nord
2016 Aufstieg und VIZEMEISTER der 1. Klasse Nord

Trainer

"Dea trifft die Wuchtl vo an Meta ned ins Toar und schuild bin i ois Trainer." 
Buffi Ettmayer auf die Frage, warum er nicht Trainer wurde.

In den 50er und 60er Jahren gab es laut Aufzeichnungen kein Training im heutigen Sinn. Nach der Schule bzw. nach der Arbeit traf man sich am Sportplatz, wo die älteren Spieler das Sagen hatten, und es wurde "eingeschossen", "gegaberlt" und bis in die Nacht Fußball gespielt. Kondition und Körperkraft waren durch die damaligen Arbeitsbedingungen sowieso gegeben und Technik erlernte man auf der Straße.  
Erst mit dem Aufstieg in die 2. Liga Nord (1968) wurde "professionell" unter verschiedenen Trainern trainiert.

Herbst - Frühjahr Trainer
1968 - 1971      Huimann Pepi
1974 - 1975      Bartholich Alfred
1975 - 1976      Peck Helmuth
1976 - 1977      Meszlenyi Anton
1977 - 1980      Huimann Pepi
1980 - 1983      Gast Johann
1983 - 1984      Katzberger Stefan
1984 - 1989      Gast Josef
1989 - 1990      Hoffmann Fritz
1990 - 1992      Danjo Ivan
1992 - 1993      Köck Manfred
1993 - 2001      Nestlinger Georg
2001 -                Masny Marian/Firmkranz
2001 -                Firmkranz Dieter
2002 -                Nestlinger Georg
2002 - 2003      Niefergall Alfred
           - 2003     Nestlinger Georg
2003 -                Graner Matthias
2003 - 2006      Keglovits Hermann
2006 -                Rainprecht Bernhard
           - 2007     Dimoff Peter
2007 -                Rainalter Robert
2007 - 2009      Tomaskovic Jan
           - 2009     Hoffmann Rene
2010 -                Hoffmann Rene
2010 -                Fieber Peter
          - 2011     
2012 -                Pulferer Oswald
          - 2013      Bader Dietmar

2019 -                Hoffmann Rene

Liste aller Legionäre 1954-2011

Huimann Josef

Wolfsthal

Rumpeltes Matthias

Nickelsdorf

Reithofer Karl

Wolfsthal

Zechmeister Hermann

Gattendorf

Ziegler Jaro

Nickelsdorf

Lippert Richard

Parndorf

Javorski Karl

Hainburg

Kaspar Karl

Gattendorf

Kremener Ernst

Gattendorf

Koszma Stefan

Neusiedl/See

Koszma Adolf

Neusiedl/See

Richtig Josef

Parndorf

Richtig Matthias

Parndorf

Schäfer Fritz

Hainburg

Dworschak Karl

Bruck/Leitha

Maszl Stefan

Parndorf

Horvath Kurt

Bruck/Leitha

Gallee Helmuth

Hainburg

Niefergall Alfred

Berg

Stöckl Karl

Hainburg

Gross Gerhard

Hainburg

Bernthaler Michael

Zurndorf

Wolf Heinrich

Kittsee

Werdenich Rudi

Pama

Leban Matthias

Kittsee

Dingelmaier Christian

Nickelsdorf

Junker Gerhard

Pama

Scherhaufer Ernst

Nickelsdorf

Beck Manfred

Zurndorf

Stürmer Martin

Kittsee

Rosza Lazi

Slowakei

Köck Manfred

Wien

Kapko Jan

Slowakei

Graner Matthias

Tadten

Antal Barnabas

Slowakei

Hafner Mario

Neudorf

Mikula Stefan

Neudorf

Depauly Alois

Gattendorf

Kocsis Imre

Ungarn

Turbek Istvan

Ungarn

Sinko Tamas

Ungarn

Josza Peter

Ungarn

Lederer Andreas

Wien

Koch Wolfgang

Wilfleinsdorf

Hermann Zoltan

Ungarn

Schütz Frank

Stuttgart

Hofbauer Gerald

Zurndorf

Herak Karol

Slowakei

Böhm Stefan

Kittsee

Dekys Jaroslav

Slowakei

Weigl Markus

Wien

Tomaskovic Jan

Slowakei

Macho Peter

Slowakei

Farkas Peter

Ungarn

Weninger Krisztian

Ungarn

Durco Branislav

Slowakei

Barcellona Orazio

Slowakei

Doka Ladislav

Slowakei

Cekey Zoltan

Slowakei

Pavlovic Svetozar

Slowakei

Keglovits Christian

Gols

Reindl Friedrich

Halbturn

Muratovic Dragan

Wien

Raithofer Markus

Kittsee

Stevic Vojkan

Wien

Weisz Franz

Jois

Wurm Armin

Gols

Schäfer Mario

Wien

Vanic Gerald

Wien

Dobrnjac Darjo

Wien

Katic Aleksandar

Wien

Stimming Martin

Wien

Zivanic Dalibor

Wien

Josic Marko

Wien

Jusic Elvir

Gablitz

 

Huber Hugo

Weiden/See

Mahr "Dackl"

Neusiedl/See

Kuni Karl

Zurndorf

Schmidt Joahnn

Zurndorf

Kaiser Adolf

Bruck/Leitha

Oswald "Ossi"

Bruck/Leitha

Tustich Manfred

Zurndorf

Amri Günther

Zurndorf

Unger Paul

Zurndorf

Friedl Werner

Zurndorf

Hoffmann Fritz

Zurndorf

Resch Raimund

Zurndorf

Kaspar Hans

Gattendorf

Koos "Kese"

Neudorf

Lepeter Alfred

Neusiedl/See

Fabian Wolfgang

Neusiedl/See

Kulcsar

Hainburg

Wisak Hermann

Gattendorf

Josza Peter

Ungarn

Lederer Andreas

Wien

Koch Wolfgang

Wilfleinsdorf

Hermann Szoltan

Ungarn

Schütz Frank

Stuttgart

Hofbauer Gerald

Zurndorf

Herak Karol

Slowakei

Böhm Stefan

Kittsee

Dekys Jaroslav

Slowakei

Weigl Markus

Wien

Tomaskovic Jan

Slowakei

Slovak Martin

Slowakei

Sciranka Milan

Slowakei

Szegner Alexander

Pama

Wurm Roland

Gols

Thums Christian

Neudorf

Bauer Oliver

Wien

Thums Thomas

Neudorf

Nekowitsch Wolfgang

Illmitz

Bodor Herbert

Tadten

Nadasky Thomas

Slowakei

Hollosi Stefan

Slowakei

Farkas Richard

Ungarn

Kojic Predrag

Wien

Fleck Roland

Wien

Sarkany Stefan

Slowakei

Holzbauer Karl-Heinz

Gols

Königshofer Rene

Neusiedl/See

Depauly Rene

Neusiedl/See

Gajarsky Ferry

Slowakei

Balis Igor

Slowakei

Schießwald Werner

Wien

Mucska Franz

Slowakei

Rainalter Robert

Wien

Güleryüz Cavit

Wien

Ristic Mladen

Wien

Liedl Christian

Zurndorf

Nakovitz Harald

St. Andrä

Weintritt Franz

Nickelsdorf

Salisu Abdallah

Wien

Netuschill Thomas

Zurndorf

Tschanek Manuel

Mönchhof

Heissig Rene

Weiden

Halwax Rene

Mörbisch

Flasch Christian

Wöllersdorf

Gogic Sascha

Maria Lanz.

Emami Younes

Wien

Pejic Mladen

Wien

Pejic Mario

Wien

Beger Micha

Slowakei

Hadarits Christian

Frauenkirchen

Pototschnig David

Neusiedl

Hok Stefan

Slowakei

Kovacevic Tomislav

Wien

Bobosik Ivan

Slowakei

Komarica Marko

Wien

Pavlovic Ladislav

Slowakei

Dream Team 54-80

 

 

 

Dworschak

 

 

 

Mahr

Zechmeister

Maszl

 

Niefergall

Huimann

Huber

Rumpeltes

 

Hoffmann

Gallee

Leban

 

  

Dream Team 80-2004

 

 

 

Hermann

 

 

 

Kapko

Wolf

Hafner

 

Graner

Antal

Depauly

Hofbauer

 

Mikula

Böhm

Tomaskovic