Die Vereinsgeschichte ist sehr bewegt und zeigt anfänglich ein Kommen und ein Gehen, ein Auf und ein Ab, ein Beginnen und ein Enden. Der Verein wurde 1934 zum ersten Mal gegründet, aber bereits nach zwei Jahren stellt er den Betrieb wieder ein. 1938 gab es wiederum beherzte junge Sportler, die den Verein für die Teilnahme einer Jugendmeisterschaft in die Öffentlichkeit brachten, aber in den Kriegsjahren musste 1941 der Betrieb eingestellt werden. 1946 erfolgte eine Neuanmeldung und zwar unter dem Namen "Sportklub Deutsch-Jahrndorf". Nach sieben Jahren musste aber der Obmann Josef Meidlinger, Sektionsleiter und Schriftführer Adalbert Gerstweiler und Kassier Paul Gast den Verein auflösen. Zwei Jahre später aber wurde mit Obmann Johann Muhr, Sektionsleiter Alfred Meidlinger, Schriftführer Otto Fanzler und Kassier Martin Aufsattler der jetzige ASV Deutsch Jahrndorf gegründet. Das erste schriftliche Dokument ist der Beitritt zum Burgenländischen Fußballverband vom Sommer 1954.
Vereinsvorstand 1954 Obmann Johann MUHR geb. 1927 Sektionsleiter Alfred MEIDLINGER geb. 1931 Kassier Martin AUFSATTLER geb. 1925 Stellvertreter Matthias GUSSMANN geb. 1900 Schriftführer Otto FANZLER geb. 1925 Stellvertreter Paul GAST geb. 1919 1. Kontrollor Paul GRATZ geb. 1926 2. Kontrollor Josef MEIDLINGER geb. 1899 3. Kontrollor Andreas MEIDLINGER geb. 1914 |
Als neuer Verein in der 2. Klasse A Nord war es vorerst schwer gegen bereits etablierte Mannschaften, wie z. B. St. Andrä, Tadten, Neudorf, Wallern, Apetlon, Pama, Kittsee etc. zu bestehen. Das Resultat der ersten Saison war ein letzter Tabellenplatz. Den damaligen Spielbetrieb kann man sich allerdings heute kaum mehr vorstellen. Geld gab es so gut wie keines, und es gehörte schon eine ungeheure Portion Idealismus und Einsatzbereitschaft dazu, um trotz aller Schwierigkeiten Fußball zu spielen. Zu Auswärtsspielen wurde mit Traktor und Anhänger, Rad oder sogar zu Fuß angereist. So konnte es auch vorkommen, dass ein Spiel 0:3 verloren ging, weil es der Mannschaft nicht möglich war, den Spielort zu erreichen. Das Fußballfeld in Deutsch Jahrndorf war mit der Birkenwiese im heutigen Zustand nicht vergleichbar (mehr Disteln als Gras). Es gab natürlich auch keine Kabinen am Sportplatz, die Spieler mussten sich bei Heimspielen privat umziehen (Falb-Haus, Christ-Haus, Takacs-Haus). Talentierte Spieler und Enthusiasmus waren aber vorhanden, und das führte auch nach einiger Zeit zu sportlichen Erfolgen, und das kleine Deutsch Jahrndorf konnte mit den Nachbargemeinden durchaus mithalten. Ab 1954/55 wurde auch an der Meisterschaft teilgenommen, aber in den ersten Spieljahren konnte man fast immer nur den letzten Platz in der zweiten Klasse A Nord erreichen. 1958/59 stieß Deutsch Jahrndorf auf den vierten Platz vor und wurde 1959/60 Meister der 2. Klasse A Nord und stieg in die 1. Klasse A Nord auf. CHRONOLOGIE: 1960 MEISTER der 2. Klasse 1963 Abstieg aus der 1. Klasse Nord 1964 MEISTER der 2. Klasse Nord 1968 MEISTER der 1. Klasse Nord 1971 Abstieg aus der 2. Liga Nord 1972 VIZEMEISTER der 1. Klasse Nord 1973 Abstieg aus der 2. Liga Nord 1974 Abstieg aus der 1. Klasse Nord 1978 MEISTER der 2. Klasse Nord 1987 VIZEMEISTER der 1. Klasse Nord 2003 Abstieg aus der 2. Liga Nord 2016 Aufstieg und VIZEMEISTER der 1. Klasse Nord |