21. Aug. 2018
Vereinsinfo
UNION GROSSRAMING
Gründungsjahr: 1960
Vereinsfarben: Schwarz - Weiß
Spielklasse: 2. Klasse Ost
Aus der Vereinsgeschichte
Am 17. Oktober 1959 trafen sich im Pfarrhof Großraming unter dem Vorsitz des damaligen Kaplans Johann Aichleitner einige Herren, um über die Gründung eines Sportvereines zu beraten.
Nach längeren Beratungen wurde ein provisorischer Vorstand gewählt, der die Gründung einer
DIÖZESANSPORTGEMEINSCHAFT UNION GROSSRAMING in die Wege leiten sollte.
Dechant Singer erklärte sich bereit ein Grundstück der Pfarrgründe Großraming für die Errichtung eines Sportplatzes zur Verfügung zu stellen. Bereits am 6. November 1959 folgte die offizielle Genehmigung des Vereines "DSG UNION GROSSRAMING" durch die Sicherheitsdirektion
für Oberösterreich.
Im Jahre 1960 wurde die Errichtung des Sportplatzes in Angriff genommen. Hier sei neben den vielen freiwilligen Helfern aus allen Bevölkerungsschichten Peter Garstenauer genannt, der mit seinem Bagger die Aushub- und Planierarbeiten durchführte.
Da unsere alte Sportanlage nicht mehr den besten Zustand aufwies und wir jahrelang immer wieder sehr viel Geld aufwenden mussten, um den Spielbetrieb aufrechterhalten zu können, wurde die Errichtung einer neuen Anlage mit 2 Plätzen auf den Hanuschgründen beschlossen.
Nachdem im Dezember 1999 nach zweijährigen Vorarbeiten mit zahlreichen Vorsprachen bei den zuständigen Ämtern der Oberösterreichischen Landesregierung und dem Oberösterreichischen Fußballverband die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn erteilt worden war, konnte im Frühjahr 2000 mit den Erdarbeiten durch die Fa. Haider begonnen werden. Die Auftragsvergabe für die Errichtung der Sportplätze ging an die Fa. Strabag als Bestbieter.
Anfang August 2000 begann dann die Fa. Holzleitner im Auftrag der Strabag mit dem Bau des Trainings- und Hauptfeldes. Gleichzeitig wurden in Eigenregie die vier Flutlichtmasten aufgestellt, sowie die gesamte Verkabelung eingebaut. In dieser Bauphase wurde auch die Bewässerungsanlage für beide Plätze errichtet. Um nicht vom Gemeindewasser abhängig zu sein, entschlossen wir uns, einen eigenen Brunnen zu schlagen. Bei der Prüfung des Wassers wurde
Trinkwasserqualität festgestellt, worauf wir besonders stolz sein dürfen.
Noch im Herbst 2000 erfolgte die Humusierung der Plätze und Böschungen, und schon bald zeigte sich das erste Grün auf unserer Anlage.
Im Spätherbst 2000 begann dann die Betteltour um Holzspenden bei unseren Landwirten. Durch die Großzügigkeit unserer Bauern gelang es, mehr als 90 Festmeter Holz für unsere Kabinen und den Dachstuhl zu sammeln.
Im Mai 2001 konnten wir mit dem Aushub des Kellers beginnen. In der Zwischenzeit arbeiteten unsere Zimmerleute schon fleißig an der Holzkonstruktion, während die Maurer die übrigen Gebäudeteile errichteten. Im September 2001 konnte die Dachgleiche gefeiert werden.
Während des gesamten Winters 2001/2002 waren freiwillige Helfer im Einsatz, um die Innenarbeiten wie das Anbringen der Rigipsplatten und Holzdecken zu erledigen.
Nachdem von der Gemeinde der Eröffnungstermin mit 14. September 2002 bekannt gegeben wurde, drängte die Zeit natürlich. Nur durch den beispiellosen Einsatz zahlreicher freiwilliger Helfer aus allen Berufsgruppen (auch Pensionisten) war es möglich, im Frühjahr und Sommer 2002 alle ausständigen Arbeiten unter Dach und Fach zu bringen.
Installationen, Verputzarbeiten, Fliesenlegen, die Gestaltung des Vorplatzes, der Bau der Betreuerhütten, die Installation der Boiler sowie die Gestaltung des Parkplatzes erforderten
bedingungslosen Einsatz aller Kräfte. Insgesamt wurden 7.800 freiwillige Arbeitsstunden geleistet!
So konnten wir mit zahlreichen Gästen am 14. September 2002 eine wirklich eindrucksvolle Eröffnungsfeier erleben, die sicherlich als Höhepunkt in unsere Vereinsgeschichte eingehen wird.