Heeres SV Wals - Wir über Uns

Der Beginn

Der Heeressportverein Wals Sektion Fußball wurde im Jahre 1964 aus einer Handvoll fußballbegeisterter Soldaten gegründet.

Damit wurden die grün weißen Vereinsfarben erstmals in die Salzburger Sportöffentlichkeit getragen. Seither ist der HSV Wals ein fixer Bestandteil des SFV und aus diesem nicht mehr wegzudenken. Wesentlich dazu trugen die Gründungsmitglieder und Spieler bei, wie Werner HÖFLE, Hubert SCHARINGER, Alois SCHRATTENEGGERGER, Obst i.R Adolf HOHENEDER, Gert UNTERLASS, Alois AUSWEGER, Horst ILLEK, Rudi MOSER, Gustav LANNER, Gert GRASSER, Manfred MISCHKOVSKI, Franz LEHENSTEINER, Johann MAXONUS und Horst BRANDSTÄTTER um nur einige zu nennen.

 

Die größten Erfolge 

Nachdem bereits im 1. Jahr der großartige 3. Tabellenrang erzielt wurde, konnte der HSV insgesamt 6 Meistertitel erringen.

2 Höhepunkte sind in der Vereinsgeschichte herausheben, weil sie für den HSV richtungweisend waren: Dir. Felix STEINOCHER übernahm die Kampfmannschaft 1974 in einer schwierigen Zeit als Trainer und führte sie 1980 zum Meister der Landesklasse und somit in die höchste Salzburger Spielklasse. Viele Namen werden ihnen noch bekannt sein: so z.B. Sektionsleiter Bgdr i.R HEITZ Joachim, Gert UNTERLASS, Johann MAXONUS, Johann VOPPICHLER, Harald FESL, Franz MILICEVIC sowie die Torschützenkönige in dieser Zeit: Werner VOPPICHLER, Walter POSCH, Helmut BUCHINGER und Dr. SPITZER.   Der Rückfall 

Ein weiterer Höhepunkt, für den HSV aber auch ein sehr bitteres war das Jahr 1991: Unter Helmut BUCHINGER konnte der Titel in der 1. LL errungen werden. Die Freude war nur kurz, denn die finanzielle Situation erlaubte keinen Aufstieg in die Regionalliga. So wurde der HSV strafweise in die 2. LL zurückversetzt. Der Verein drohte sich aufzulösen, Vorstand und Jugendleitung traten zurück. Gerade in dieser extrem schwierigen Situation erwiesen sich Ing. Oskar BSTEH, Josef FREIMÜLLER, Walter BILEZKI, Hans und Werner VOPPICHLER und Franz MILICEVIC als echte Grün Weiße, führten den Verein wieder nach Oben und können zu Recht als Retter des HSV bezeichnet werden.

Gerade die Brüder Hans und Werner VOPPICHLER mit Franz MILICEVIC brachten die Jugendarbeit wieder auf die Beine. Ein Bereich der uns besonders am Herzen liegt, da es in Zeiten wie diesen besonders wichtig ist, Kindern eine Sportausübung zu ermöglichen um sie vielleicht von anderen Einflüssen und Gefahren abzuhalten. Die Kooperation Aus diesem Grund ist der HSV Wals 2008 eine äußerst fruchtbare Kooperation mit dem UFC Siezenheim eingegangen. Um alle Ressourcen ausschöpfen zu können wurden die beiden Jugendabteilungen zum Wohle der Kinder der Gemeinde Wals Siezenheim 2008 zusammengelegt.

 

Der Start des Frauenfußballs

Die Geschichte des Frauenfußballs beim HSV Wals begann im Sommer 2008. Zu diesem Zeitpunkt übersiedelte die komplette Mannschaft vom ASK Maxglan ins Walserfeld zum HSV. Ursprünglich hätte der Wechsel schon im Sommer 2007 stattfinden sollen, doch der Vorstand des ASK war dagegen. Seitdem die Mannschaft beim HSV spielt, geht es steil bergauf.

Die Meistertitel unserer Damen Die Saison 2010/2011 ist für den HSV Wals besonders erfolgreich. Die Frauenmannschaft erringt den Meistertitel 2011 in der 2. Bundesliga N/W in überzeugender Manier, nämlich ohne Punkteverlust. Eine Leistung die wohl noch kaum einer Mannschaft gelungen ist.

In der Saison 2012/2013 konnte die Frauenmannschaft zum 2. Mal den Meistertitel in der 2. Bundesliga Mitte/West gewinnen.

 

Die neue Sportanlage

Das Jahr 2013 war für den Heeressportverein wiederum ein entscheidendes. Nachdem die Sportanlage Walserfeld verkauft wurde, begann im Frühjahr 2012 der Bau der neuen Heeressportanlage in der Schwarzenbergkaserne. Der Heeressportverein wurde durch das österreichische Bundesheer von Anfang an in die Planungen miteinbezogen und es wurden beim Neubau auch die Bedürfnisse des Heeres SV Wals berücksichtigt. So entstand in der Schwarzenbergkaserne eine tolle Ersatzsportanlage. Mit Unterstützung der Gemeinde Wals Siezenheim konnte zusätzlich noch ein Kunstrasenplatz errichtet werden. Die "Übersiedlung" ins neue Sportareal ist im Mai 2013 geschehen. Besonders die gemeinsame Jugendarbeit des HeeresSV Wals und des UFC Siezenheim wird von der neuen Sportanlage profitieren.

Dafür gilt dem österreichischen Bundesheer und der Gemeinde Wals Siezenheim unser besonderer Dank!