19. Sep. 2017
Idee
LAZ - Mein Weg zum Profi
Die Einrichtung eines LAZ ist ein Teil eines umfassenden
Konzeptes des ÖFB, das als "Der österreichische Weg" bezeichnet
wird. Dieses Konzept beinhaltet eine Ausbildung die über das
LAZ und eine Akademie zu Profivereinen und nicht zuletzt ins
Nationalteam führen soll.
Der Steirische Fußballverband setzt daher gemeinsam mit dem ÖFB durch die Installierung von Landesverbandsausbildungszentren, mit hohem Standard in den Bereichen, Fußball, Schule und Persönlichkeitsbildung einen intensiven Schwerpunkt in der Talenteförderung.
Mit Hilfe von Schulkooperationen soll den Talenten die
Möglichkeit geboten werden, schulische und fußballspezifische
Ausbildung zu verbinden. In diesen Zentren sollen speziell die
technischen Fertigkeiten und die taktischen Fähigkeiten des
Nachwuchsspielers auf die Anforderungen des Spitzensports
vorbereitet werden.
Die Spieler trainieren während der Woche im LAZ, spielen aber
weiterhin bei ihren Vereinen Meisterschaft. Die individuelle
Entwicklung steht im Mittelpunkt bei der Arbeit mit den
Jugendlichen.
Schulische Ziele
Schulen mit LAZ-Kooperation |
SHS Weiz
|
Der größte Teil der LAZ-Spieler zieht die SHS Weiz vor, um die 3. und 4. Klasse der Hauptschule abzuschließen. Es ist jedoch auch möglich diese beiden Jahre im BG/BRG Weiz abzuwickeln.
Nach Unterrichtsende treffen sich alle LAZ-Spieler zu einem gemeinsamen Essen und einer anschließenden Lernzeit. Diese wird von ausgebildeten Personen geleitet, welche den Schülern zur Seite stehen. Es wird besonderes Augenmerk auf schlechtere Schüler gerichtet, um auch diesen zu besseren Noten zu verhelfen. Das machte sich im ersten Halbjahr bereits bemerkbar, denn kein einziger Schüler hatte sich trotz der Umstellungen(tägliches Training, Reisestrapazen) verschlechtert, im Gegenteil es gab viele Spieler, die sich im Vergleich zum Vorjahr steigerten.
Dies ist für die LAZ-Leitung besonders wichtig, da den Schülern, die den Sprung in den Spitzenfussball nicht schaffen, eine Chance gegeben wird sich für andere Fachgebiete weiter zu bilden.
Sportliche Ziele
Die sportlichen Ziele der Trainer sind es, aus jedem Spieler das Maximum an Leistung und Einsatz herauszuholen.
Hauptaugenmerk wird vor allem auf die Technik gelegt. Diese beinhaltet Passspiel, Ballannahme, Ballmitnahme, Finten, Schussgenauigkeit.....
Um die jungen Talente an den Spitzensport heranzuführen, wird das Umfeld so professionell wie möglich gestaltet.
Sportliche Grüße Martin Amerhauser