15. Juli 2016
Vereinsinfo
Als Teilorganisation des kath. Reichsbundes, der in Steyregg schon lange Zeit bestand, wurde 1932 die Deutsche Jugendkraft ins Leben gerufen. Später wurde sie in die Österreichische Jugendkraft umbenannt. Sie war die Sportbewegung bzw. Sportorganisation des Reichsbundes.
Am Beginn stand das Turnen. Zuerst in einem Raum im Alten Schloss, später im heutigen Kindergarten, damals "Anstalt" genannt. Die derzeitige Garderobe war dann jahrelang der Turnsaal. Die Herrschaft Steyregg stellte dann den ehemaligen Tennisplatz zur Verfügung, auf dem Leichtathletik, Turnen und Fußball betrieben wurde. Es war das Grundstück zwischen Meierhof und Kirchengasse.
Der erste Vorturner kam aus St. Georgen/Gusen. Später übernahmen Sepp Mayrhauser, Hans Biermeier, Karl Lackinger und andere die Leitung.
Die Leichtathleten betreute der Gemeindearzt Dr. Hermann Rotter, der nicht nur ein begeisterter Leichtathlet war, sondern auch ein hervorragender Fußballer. Er war Auswahlspieler seiner Heimatstadt Salzburg und auch Spieler des bekannten Wiener Athletikclubs WAC, dem er während der Studienzeit angehörte. Da aber der Sportplatz beim Meierhof für Fußballspiele und Leichtathletikveranstaltungen zu klein war, stellte die Herrschaft einen Platz in der Au, gegenüber dem derzeitigen Sportplatz, zur Verfügung. Es entwickelte sich ein reger Sportbetrieb, und der Verein beteiligte sich regelmäßig an Leichtathletikveranstaltungen in der 2. Klasse der Österreichischen Jugendkraft-Meisterschaft.
Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich wurde der Verein
aufgelöst und der Spielbetrieb eingestellt. Im April 1945 wurde
der SV Steyregg im Beisein der Herren Erich Bauer, Gottfried
Grill, Hermann Böcksteiner, Bruno Minichberger und Leopold
Frühmann neu gegründet und beim OÖ. Fußballverband gemeldet.
In den Jahren 1945 bis 1946 wurden nur Freundschaftsspiele
ausgetragen.
Das erste Meisterschaftsspiel fand am 7.April 1947 gegen Ottensheim statt und endete 0:0
Seit 2005 werden die Spiele des SV Steyregg auf der neuen Anlage neben dem Freizeitzentrum ausgetragen. Gleich im ersten Jahr auf der neuen Anlage gelang der Wiederaufstieg in die Bezirksliga Nord.
Größte Erfolge:
1947/48 Meister Gruppe Mühlviertel
1962 Aufstieg in die
Bezirksliga durch Aufstockung
1971/72 Meister Bezirksliga Ost
1981/82 Meister 1.Klasse Ost
1983/84 Meister Jugendklasse Nord
1986/87 Meister Bezirksliga Nord
1991/92 Meister Reserve Bezirksliga Nord
1995/96 Meister Bezirksliga Nord
1997/98 Meister Bezirksliga Nord
1998/99 U14 Meister Unteres Mühlviertel
2004/05 Meister Reserve 1.Klasse Mitte
2004/05 Meister 1.Klasse Mitte
2008/09 Meister 1.Klasse Mitte
2015/16 Meister 1.Klasse Mitte
# | Mannschaft | Sp. | S | U | N | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SPG Stahl Linz FC / Ebelsberg | 18 | 12 | 3 | 3 | 44 | 39 | ||
2 | SPG Union Niederneukirchen / St. Florian Juniors | 18 | 12 | 2 | 4 | 12 | 38 | ||
3 | Pabneukirchen | 18 | 11 | 3 | 4 | 21 | 36 | ||
... | |||||||||
9 | Arbing | 18 | 5 | 6 | 7 | -5 | 21 | ||
10 | Steyregg | 17 | 4 | 5 | 8 | -2 | 17 | ||
11 | SPG St. Georgen / Langenstein | 18 | 4 | 5 | 9 | -15 | 17 |