Leitfaden zur Nachwuchsausbildung im Fußball


Unsere Nachwuchsarbeit folgt klaren Prinzipien, um jungen Fußballern eine hochwertige und 
nachhaltige Ausbildung zu ermöglichen. Die Vereinsführung unterstützt diese Umsetzung 
aktiv.

Unsere Grundsätze und Ziele


Wir möchten:
      • Kinder und Jugendliche für Fußball begeistern.
      • Eine altersgerechte und entwicklungsorientierte Ausbildung bieten.
      • Eine langfristige und systematische Trainingsstrategie umsetzen.
      • Talente fördern und auf höhere Herausforderungen vorbereiten.
      • Die Identifikation mit dem Verein stärken.
      • Junge Spieler gezielt an unsere Kampfmannschaften heranführen.


Unsere wichtigsten Ausbildungsprinzipien:
     • Der Ball steht immer im Mittelpunkt! Jeder Schritt ohne Ball ist unnötig.
     • Spaß am Spiel! Fußball soll in erster Linie Freude machen.
     • Trainingsaufbau: Vom Einfachen zum Schwierigen.
     • Beidfüßigkeit: Alle Übungen werden mit beiden Füßen trainiert.
     • Erfolg durch Ausbildung, nicht durch Ergebnisse!
       Das Spielergebnis ist zweitrangig.

1. Grundausbildung (U7 & U8)

Hier geht es darum, die Kinder spielerisch an den Fußball heranzuführen und Freude an der 
Bewegung zu vermitteln.


Hauptaufgaben


Allgemeine sportliche Entwicklung
     • Verbesserung der Koordina=on mit und ohne Ball.
     • Einbindung von Übungen aus Handball und Basketball.
     • Förderung von Schnelligkeit und Beweglichkeit.


Fußballtechnische Grundlagen
     • Entwicklung von Ballgefühl und Ballkontrolle.
     • Erste Zweikämpfe (1 gegen 1, 2 gegen 2).
     • Tore durch Einzelaktionen und Zusammenspiel erzielen.
     • Gegenspieler angreifen und Bälle zurückerobern.
     • Freies Spielen ohne Traineranweisungen in kleinen Teams (max. 4 gegen 4).
     • Kennenlernen der wichtigsten Fußballregeln.


Motivation fördern
     • Fußball soll Spaß machen.
     • Abwechslungsreiche und spannende Trainingseinheiten.
       Soziale Werte vermitteln
     • Pünktlichkeit und Ordnung einhalten.
     • Teamgeist und Respekt fördern.
     • Fairness gegenüber Mitspielern und Gegnern.
     • Selbstständigkeit entwickeln.
     • Identifikation mit dem Verein stärken.

Wettspiele
     • Keine intensive körperliche Belastung.
     • Spiele sind Teil der Ausbildung und nicht leistungsorientiert.
     • Etwa 20 Spiele pro Jahr, idealerweise in Turnierform

2. Grundlagentraining (U9 - U14)

In dieser Phase stehen Technik, Taktik und koordinative Fähigkeiten im Vordergrund.

Hauptaufgaben

Sportliche Vielseitigkeit
     • Weiterentwicklung der Koordination.
     • Übungen aus Turnen, Handball, Basketball und Sprint-Training.
     • Gezielte Stärkung der Schnellkraft und Beweglichkeit.

Fußballtechnische Entwicklung
     • Verbesserung der Ballkontrolle unter Zeit- und Gegnerdruck.
     • Erlernen und Verfeinern von:
     • Dribbling, Passen und Ballannahme
     • Torschuss-Techniken
     • Tricks (4-6 Bewegungen)
     • Kopfball (mit leichten Bällen)
     • Volleyschuss & Fallrückzieher
     • Einführung in taktische Grundprinzipien:
     • Individuelles und gruppentaktisches Verhalten
     • Verhalten in Angriff und Abwehr
     • Standardsituationen
     • Förderung der Kreativität im Spiel.

Kognitive Förderung
     • Verständnis für Bewegungsabläufe verbessern.
     • Spielregeln bewusst anwenden lernen.

Motivation stärken
     • Abwechslungsreiche Trainingsmethoden einsetzen.
     • Erfolgserlebnisse schaffen.
     • Arbeiten mit Vorbildern zur Steigerung des Ehrgeizes.

Soziale Werte weiterentwickeln
     • Teamgeist und Verantwortung fördern.
     • Respekt gegenüber Mitspielern, Gegnern und Schiedsrichtern.
     • Ordnung, Pünktlichkeit und Selbstständigkeit stärken.
     • Sorgsamer Umgang mit Sportausrüstung.
     • Vereinsbindung festigen.


Wettspiele
     • Keine feste Trainingsperiodisierung.
     • Spiele dienen der Umsetzung von Trainingsinhalten.
     • Vielsei=ges und abwechslungsreiches Training bleibt das oberste Ziel.


Fair Play für Eltern – Wie Sie Ihr Kind und den Verein unterstützen können


Eltern spielen im Kinder- und Jugendfußball eine wich=ge Rolle. Ohne ihre Unterstützung 
wäre vieles nicht möglich. Sie helfen dabei, dass der Spielbetrieb reibungslos läuS, und 
können den Trainern in vielen Bereichen zur Seite stehen.


Wie Eltern aktiv helfen können
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Eltern den Verein und die Mannschaft unterstützen können:
     • Fahrgemeinschaften bilden: Eltern können sich absprechen, um die Kinder zu Spielen, Turnieren oder anderen Aktivitäten zu bringen.
     • Trikots waschen: Eine einfache, aber wichtige Aufgabe. Eltern können sich abwechseln, damit die Trikots immer sauber sind.
     • Helfer im Training sein: Wenn der Trainer es wünscht, können Eltern kleine Aufgaben im Training übernehmen.
       So können die Kinder noch besser betreut werden.
     • Mithelfen bei Ausflügen und Feiern: Ob Weihnachtsfeier oder Saisonabschluss – Eltern können bei der Organisation helfen.
     • Unterstützung bei Turnieren: Eltern können beim Verkauf von Essen und Getränken oder bei der Organisation helfen.


Fair Play am Spielfeldrand


Eltern sind die größten Fans ihrer Kinder! Anfeuern und sich mit den Kindern über Tore und gute Aktionen freuen, ist immer willkommen. Aber bitte beachten:


❌ Kein lautes Schimpfen oder Kritisieren – weder das eigene Kind, noch Mitspieler, Gegner, Schiedsrichter oder den Trainer!
✔ Lob und Ermutigung helfen den Kindern viel mehr. Fußball soll Spaß machen!


Der Trainer wird diese Regeln bei einem Elternabend zu Beginn der Saison erklären. 
Gemeinsam können wir eine positive Atmosphäre schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen 
und sich bestmöglich entwickeln.


Gemeinsam für unseren Verein


Unser Verein lebt von der Gemeinschaft. Damit unsere Kantine während der Jugendspiele 
geöffnet werden kann, brauchen wir freiwillige Helfer. Wenn Sie Lust haben, einfache 
Getränke zu verkaufen und den Verein zu unterstützen, freuen wir uns über Ihre Mithilfe!