29. Juni 2024
Chronik SV Weerberg
Gründung
Die Gründungsversammlung des Sportvereins Weerberg war am 8.März 1969.
Es waren 22 Personen anwesend: Bürgermeister Erler Alois, Pfarrer Melzer, Sturm Josef, Lechner Hans, Schöser Hans, Schöser Adolf, Siegelstätter Manfred, Speckbacher Josef, Lieb Rainer, Tötsch Hermann, Sponring Josef, Siller Josef, Aigner Josef, Angerer Josef, Lieb Hermann, Sponring Hermann, Lieb Albrecht, Schößer Hans, Angerer Ferdinand, Tötsch Josef, Knapp Georg
1. Vorstand des SV Weerberg
Präsident: Ploner Karl
Obmann: Speckbacher Josef
Sektionsleiter: Tötsch Hermann
Kassier: Siller Josef
Schriftführer: Angerer Josef
Dressenwart: Sponring Hermann
Zeugwart: Lieb Albrecht
Jugendwart: Angerer Ferdinand
Der erste Sportplatz
Im Jahre 1969 konnte ein Pachtvertrag zum Fußballspielen am Puitnfeld abgeschlossen werden.
Man wollte aber schon damals einen richtigen Fußballplatz bauen. Einige Jahre später sollte dieses Vorhaben auch in die Tat umgesetzt werden.
Am 28. Februar 1970 wurde der neue Pachtvertrag mit dem Spuringbauern abgeschlossen. Die Laufzeit des Pachtvertrages war 25 Jahre und die Kosten beliefen sich auf 1 Schilling pro Quadratmeter.
Die feierliche Einweihung des Fußballplatzes fand am 8. Juli 1972 statt. Pfarrer Johann Ruggenthaler eröffnete den neuen Sportplatz am Weerberg
Aufnahme in den Tiroler Fußballverband
Am 23. Juni 1970 erfolgte die offizielle Aufnahme des SV Weerberg in den Tiroler Fußballverband.
Da aber noch kein richtiger Fußballplatz vorhanden war, durfte man noch nicht am Spielbetrieb des TFV teilnehmen.
Die Anfänge - 1970iger Jahre
Die erste offizielle Saison des SV Weerberg war im Jahr 1972/73. Seit diesem Jahr nimmt der Verein jedes Jahr an der Meisterschaft des TFV teil. Im Jahre 1972 wurde mit der Firma Erwin Steiner ein erster Hauptsponsor gefunden. Daraufhin wurde der Name des Vereins auf SV Steiner Heizung Weerberg erweitert.
In der Saison wurde die Kampfmannschaft ausgezeichneter Zweiter in der 2. Klasse Mitte und verpasste den Aufstieg nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses.
Das Weerberger Dreamteam der 1980iger Jahre
In der Saison 1980/81 war es dann das erste Mal soweit, der SV Weerberg wird Meister und steigt in die 1. Klasse auf. Trainer Kurt Stanger und Co Josef Siller blieben 21 Spiele ungeschlagen und marschierten durch in die Gebietsliga.
Nach der Saison 1984/85, wo man den 4. Endrang in der Gebietsliga Ost einfahren konnte, musste man in den darauffolgenden Jahren 2 mal absteigen. So fand man sich in der Saison 1988/89 in der 2. Klasse wieder.
Im Jahr 1982 zog sich Hauptsponsor Erwin Steiner zurück und mit der Raiffeisenkasse Weerberg konnte ein neuer Hauptsponsor gefunden werden.
Im Jahr 1988 wird der Entschluss gefasst einen neuen Fußballplatz zu bauen. Vom Frühjahr 1988 bis Sommer 1990 wurde am Müllplatz Weer Brandstätte gespielt.
Ausweichplatz Weer- Brandstatt "Mullplatz"
Zwischen Fliegenschwärmen und Müllbergen wurden vom Frühjahr 1988 bis zum Sommer 1990 die Heimspiel des SV Raika Weerberg ausgetragen. Aufgrund des Neubaues des Sportplatzes war man gezwungen die Brandstätte Weer als Ausweichplatz zu benutzen.
Eröffnung des neuen Sportplatzes
Im September 1990 wurde der neue Fußballplatz dann eröffnet.
Tirol Cup Finale am Weerberg
Am 19. Juni 1991 wurde das Tiroler Cup Finale am Weerberg ausgetragen.
Im Finale standen sich der SC KIKA Rum und der FC Riedeck Kufstein gegenüber. Nach einem 1:1 Unentschieden nach 90 Minuten konnte sich im Elfmeterschießen der SC Rum mit 4:3 durchsetzen.
Der SV Weerberg musste in der 3. Runde gegen den SC Kundl die Segel streichen.
Die 1990iger Jahre des SVW
In der Saison 1991/92 konnte die KM als Vizemeister in die 1. Klasse aufsteigen. Im Jahr 1993/94 konnte dann wieder groß gefeiert werden, die Kampfmannschaft mit Trainer Selim Basic (später Tötsch Markus) stieg mit einer tollen Saison in die Gebietsliga auf und die Reserve (Trainer Ackerl Wolfgang) schnappte sich den Meistertitel.
Zwischen 1996 und 1998 gab es ein Auf und Ab. Zuerst musste man den Abstieg in die 1. Klasse hinnehmen, aber nur ein Jahr später konnte der sofortige Wiederaufstieg geschafft werden.
Das neue Jahrtausend - SVW ab 2000
Bis ins Jahr 2002 konnte man dann die Gebietsliga halten.
Nach einigen Höhen und Tiefen musste man im Jahre 2002 den Gang in die 1. Klasse antreten. Auch das folgende Jahr verlief katastrophal und man musste direkt wiederabsteigen in die 2. Klasse.
Nach Niederlagen muss man wieder aufstehen und ganz nach diesem Motto konnte eine junge Weerberger-Mannschaft mit einem jungen Weerberger Trainer Martin Rofner nur ein Jahr später den direkten Wiederaufstieg in die 1. Klasse feiern. (2003/04)
Das absolute Highlight folgte eine Saison später im Erich-Trinkl Tirol Cup. In der Saison 2005/06 konnte man mit furiosen Auftritten bis ins Halbfinale stürmen, in dem man gegen den Regionalligisten Axams/Götzens den Kürzeren zog. Es wurden Tiroler-Liga-Vereine wie Kundl, Fügen und IAC sowie Landesligist Kematen ausgeschaltet.
Auch in der Liga wurde es ein sehr erfolgreiches Jahr das auf Platz 3 beendet wurde. Trotzdem beendete man die Zusammenarbeit mit Trainer Rofner Martin, da es intern nicht mehr passte. Nach einem kurzen Intermezzo von Selim Basic musste man sich wieder auf Trainersuche begeben.
In der Saison 2006/07 war mit Winderl Herbert ein neuer Trainer gefunden. Mit dem neuen Coach spielte man eine gute Hinrunde und schloss diese am 4. Tabellenrang ab. Im Frühjahr rutschte man auf den 5. Platz zurück. Aufgrund einer Umstellung des TFV konnte man in die neugegründete Bezirksliga aufsteigen.
Aufstieg in die Gebietsliga
In der ersten Saison in der neugegründeten Bezirksliga 2007/08 konnte man in einem Herzschlagfinale am letzten Spieltag den Aufstieg in die Gebietsliga fixieren. Hinter Westendorf und nur einen Punkt vor Ried/Kaltenbach sicherte sich die Mannschaft von Coach Herbert Winderl den 2. Aufstiegsplatz.
Nach dem Aufstieg in die Gebietsliga wurde mit sehr viel Kampfgeist der Abstieg im darauffolgenden Jahr 2008/09 verhindert. Saisonbilanz 8 Siege 2 Unentschieden 16 Niederlagen - Tabellenplatz 12
Die Saison 2009/10 war eine sehr kuriose. Nachdem sich der neue Trainer Selim Basic bereits nach der Vorbereitung verabschiedete wurde für ein Monat Interimstrainer Sieghart Stackler verpflichtet. Auf den Interimstrainer folgte dann das Trainer Duo Feichtner Jakob und Gschwentner Wolfgang. Trotz 3 verschiedenen Trainer bzw. Trainerteams beendete unsere Mannschaft die Saison auf einem gesicherten Mittelfeldplatz in der Gebietsliga Ost.
Jüngerer Geschichte des SVW - ab 2010
Zum Beginn der Saison 2010/11 gab es abermals einen Wechsel auf der Trainerbank des SVW. Markus Vetter wurde von der Reserve hochgezogen und bekam Unterstützung von Romed Radinger (bisher U18 Trainer). Mit Ex-U18 Coach Radinger Romeo kamen auch einige junge, talentierte Weerberger Eigengewächse in die KM. Nach einer durchwachsenen Saison beendet der SVW schlussendlich die Meisterschaft am 11. Tabellenplatz.
In der darauffolgenden Saison 2011/12 startete man denkbar schlecht mit 7 sieglosen Partien in die Meisterschaft. Nach der Herbstsaison stand man nur einen Punkt vor einem Abstiegsplatz und so trennte man sich einvernehmlich von Trainer Vetter Markus. Mit Winderl Herbert kam ein alter Bekannter als Nachfolger. Nach dem Aufstiegsverzicht von Tirolligist Reichenau mussten in diesem Jahr 3 Mannschaften aus der Gebietsliga absteigen. Leider gehörten wir als Drittletzter auch zu den Absteigern. So ging es nach 4 Jahren in der Gebietsliga zurück in die Bezirksliga.
Trotz Abstieg hielt man an Trainer Herbert Winderl fest. Eine spielerisch schlechte Saison 2012/13 wurde am guten 4. Platz beendet. Bei unserer Reserve übernahm Kirchmair Günther das Traineramt und konnte mit der jungen Mannschaft den Meistertitel in der Reserve Gruppe 3 feiern.
Aufgrund der teilweise schlechten Leistungen der Vorsaison wollte ein Großteil der jungen Mannschaft mit einem neuen System (Viererkette) in die nächste Saison starten. Nach guten Vorbereitungsspielen kam die Mannschaft im Meisterschaftsbetrieb mit dem neuen System nicht zurecht. In der Winterpause einigten sich Trainer Herbert Winderl und der Verein darauf, dass es wohl am besten sei einen frischen Wind mit einem neuen Trainer in die Mannschaft zu bringen. Im Frühjahr 2014 übernahm mit Mario Mohapp ein ehemaliger Bundesligaspieler die KM des SVW. Der ehemalige Profi hielt weiter an der Viererkette fest und konnte diese in der langen Wintervorbereitung der Mannschaft taktisch näher bringen. Mit einem guten Frühjahr beendete die KM die Saison 2013/14 auf einem einstelligen Tabellenplatz.
Unsere Reserve verteidigte in der Saison 2013/14 erfolgreich den Meistertitel in der Reserve Gruppe 3. In einem unglaublich spannenden Titelkampf konnte am letzten Spieltag in allerletzter Minute der entscheidende Treffer zum Sieg und damit zum Meistertitel erzielt werden.
Das gute Frühjahr unserer KM blieb auch 2 Ligen höher nicht unbemerkt und so wechselte unser Trainer Mario Mohapp mit Beginn der Saison 2014/15 etwas überraschend zum Landesligisten aus Buch. Damit stand unsere Mannschaft nicht nur ohne Trainer da, er nahm auch gleich noch 2 Spieler mit nach Buch.
Unser Obmann Widner Andi konnte aber nach kurzer Zeit schon eine junge Alternative verpflichten. Mit Martin Kreidl wurde ein ehemaliger Zweitligaspielen (u.a. WSG Wattens) als neuer Trainer unter Vertrag genommen.
Der junge Trainer feilte weiter am neuen System der Viererkette. Nach einer überraschend guten Saison konnte man die Saison 2014/15 auf dem hervorragenden 4. Tabellenplatz beenden.
Nach 2 Meistertiteln in Folge trat Meistercoach Günther Kirchmair zurück und der ehemalige Reserve und KM Coach Vetter Markus übernahm die Truppe und feierte am Ende der Saison einen hervorragenden 3. Platz.
Die Saison 2015/16 begann mit einigen Rückschlagen im Herbst. Nach einem guten Frühjahr 2016 stand die KM am Ende der Saison am 7. Tabellenplatz. Die Reserve verbesserte sich im Gegensatz zum Vorjahr um einen Platz und wurde mit 8 Punkten Rückstand auf Kramsach Vizemeister.
Zur Saison 2016/17 gab man das Ziel Weiterentwicklung der Mannschaft aus. Mit dem 5. Platz verbesserte man sich gegenüber dem Vorjahr und konnte immer wieder Ausrufezeichen ,wie einen Sieg gegen den Tabellenführer Münster oder ein Unentschieden gegen Meister Kössen, setzen.
Nach einem 3.Platz 2015, einem 2. Platz 2016 feierte unsere Reserve 2017 einen weiteren Meistertitel. Trainer Vetter Markus und seine Mannschaft mussten am letzten Spieltag wieder einmal richtig lange Zittern bis das entscheidende Tor erzielt wurde. Am Ende entschied das um 1 Tor bessere Torverhältnis zu Gunsten des SV Weerberg gegenüber den Konkurrenten aus Kössen.
Nach dem Karriereende der Leistungsträger Aigner Robert und dem jahrelangen Kapitän Unterlechner Markus war man gespannt wie die Mannschaft sich in der Meisterschaft schlagen wird. Mit einer tollen Siegesserie am Ende des Herbstes stand man zur Winterpause am hervorragenden 3. Tabellenplatz. Nach einem Sieg gegen Tabellenführer Achenkirch schnupperte man kurze Zeit an einem Aufstiegsplatz. Nach einigen Unentschieden musste man aber leider einsehen, dass Hopfgarten und Achenkirch sich die Aufstiegsplätze nicht mehr nehmen lassen werden.
Die Bilanz der Saison 2017/18 kann sich mit 15 Siegen 6 Unentschieden und nur 5 Niederlagen und einem ausgezeichneten 3. Platz sehen lassen.
Die Reserve blieb weiterhin sehr erfolgreich und konnte unter dem neuen Trainer Egger Walter einen ausgezeichneten 3. Tabellenendrang erringen.
Doppelter Meistertitel pünktlich zum 50 Jahr-Jubiläum des SV Weerberg 2019
Unsere KM und Reserve beenden das Jahrzehnt überaus erfolgreich. Pünktlich zum 50. Geburtstag des SV Weerberg erringen beide Mannschaften den Meistertitel in den jeweiligen Klassen.
Die Kampfmannschaft sichert sich mit einem Sieg im letzten Spiel den Meistertitel in der Bezirksliga Ost 18/19 und steigt damit in die Gebietsliga auf.
Ein wenig souveräner erringt unsere Reserve am 25. Spieltag den Meistertitel in der Reserve Gruppe 2.
Damit geht die Saison 2018/19 wohl als eine der erfolgreichsten in die Geschichte des SV Weerberg ein.
Mit einem 3-tägigen Jubiläumsfest wurden die Meistertitel sowie das Karriereende unseres langjährigen Aushängeschildes Hannes Aigner gebührend gefeiert.
Hannes Aigner beendete nach über 15 Jahre Profilaufbahn (u.a beim FC Wacker Innsbruck, Austria Wien, LASK Linz und zum Schluss beim SCR Altach) seine Karriere dort, wo sie einst angefangen hat, bei uns am Weerberg.
Nicht nur wegen seiner phänomenalen Spielerkarriere, sondern besonders aufgrund seines Einsatzes,Willens und seiner Leidenschaft für den Fußball wird Hannes immer ein Vorbild für unsere Nachwuchsabteilung und für den ganzen Verein sein.
Starker Gebietsligastart
Nach dem Meistertitel in der BLO nimmt unsere KM den Schwung mit und spielt eine hervorragende Herbstsaison. 7 Siegen stehen 3 Unentschieden und 3 Niederlagen gegenüber. Damit belegt man den starken 3. Tabellenrang.
Unsere Reserve schlägt sich auch beachtlich in der neuen Ligen mit neuen Gegnern. Nach der Herbstsaison steht man am 5. Tabellenplatz.
Im Herbst 2019 wird das Kantinen- und Kabinengebäude neu überdacht. Nach fast 30 Jahren war die Sanierung des Daches notwendig geworden. Wir bedanken uns bei der Gemeinde Weerberg für die Finanzierung und die Unterstützung.
Corona-Pandemie bremst den gesamten Planeten und unseren SVW ein
Nach einer sehr guten Vorbereitung auf die Frühjahrssaison 2020 werden unsere Mannschaften vom Covid 19 Corona Virus ausgebremst. Nachdem die ganze Welt aufgrund der Corona-Pandemie still steht, wird die Meisterschaftssaison 2019/2020 annulliert.
Die Annullierung ist für unseren SVW sehr bitter. Nach einem sehr guten Herbst wären 8 Heimspiele auf dem Spielplan gestanden.
Im Sommer 2020 stabilisiert sich das Infektionsgeschehen in Österreich und es kann die Meisterschaftssaison 2020/21 angepfiffen werden.
Vor dem Anpfiff der neuen Saison kann das erste Play Together Fußballcamp am Sportplatz Weerberg abgehalten werden. Viele Weerberger- aber auch auswärtige Kinder erleben unter der Regie von unserem Ex-Profi Hannes Aigner, Pascal Grünwald, Thomas Pichlmann und Ewald Kofler eine Woche voller Fußball, Gemeinschaft und Teamgeist.
In einer turbulenten Herbstsaison mit Spielabsagen aufgrund von Corona und Schlechtwetter bleibt unsere KM weiterhin höchst erfolgreich. Mit 7 Siegen und 4 Niederlagen belegt man den hervorragenden 4. Tabellenrang.
Mit 5 Siegen und 4 Niederlagen erlebt unsere Reserve einige Auf und Ab´s. Trotzdem steht man am guten 5. Tabellenplatz.
Aufgrund des rasanten Anstieges der Coronainfektionen im Herbst 2020 wird die Herbstsaison vorzeitig beendet. Unsere KM und Reserve können 2 bzw. 1 Spiel des Herbstdurchganges nicht spielen.
Nachdem die Pandemie leider im Frühjahr 2021 noch nicht in den Griff zu bekommen ist, musste die Frühjahrsmeisterschaft abgesagt werden. Damit es eine Wertung für die Saison 2020/21 geben kann, werden die ausstehenden Partien aus dem Herbst im Juni gespielt.
Die Chance auf den Aufstieg in die Landesliga konnte unsere Mannschaft leider nicht nutzen. Trotzdem spielt unsere KM eine sehr gute Saison und beendet die GLO-Saison auf den hervorragenden 4. Tabellenrang.
Die Meisterschaft bei unserer Reserve wird in der Saison 2020/21 abgebrochen und das noch ausständige Spiel wird nicht nachgeholt.
Saison 2021/22 - KM bestätigt starke Saison
Nach dem verpassten Aufstieg in die Landesliga im Juni gab es für unsere Kampfmannschaft nur eine kurze Verschnaufpause. Bereits im Juli begann die neue Saison in der Gebietsliga Ost. Mit einem leicht verjüngten Kader ging man in die inzwischen 3. Gebietsliga Saison. Nach 13 Runden steht man mit 22 Punkten am starken 5. Tabellenplatz und möchte mit einer starken Frühjahrssaison an die vergangene Saison anschließen.
Trainerwechsel bringt viel neuen Schwung bei der Reserve
Im Sommer 2021 gab es einen Wechsel auf der Trainerbank unserer Reserve. Mit Daniel Müllner übernahm ein junger engagierter Weerberger das Traineramt. Dani konnte einige junge Weerberger wieder davon überzeugen sich der Mannschaft anzuschließen. Mit 13 Punkten steht man momentan auf dem 6. Tabellenplatz.
U13 wird Herbstmeister und steigt damit ins Meisterplayoff auf
Unsere SVW Youngsters der U13 haben es wirklich geschafft und sich den U13 Herbstmeistertitel in der Gruppe 4 gesichert. Eine herausragende Herbstsaison ging für unsere U13 zu Ende. Man blieb in 10 Spielen ungeschlagen und konnte aus diesen 10 Spielen 9 Siege und ein Unentschieden holen.
Nach einem holprigen Start ins Frühjahr 2022 punktet unsere KM am Ende der Saison reichlich und holt mit 23 Punkten im Frühjahr einen Punkt mehr als im Herbst 2021. Das Resultat ist ein sehr guter 5. Tabellenplatz.
Unsere Reserve hat das ganze Frühjahr über Probleme auf der Torhüterposition. Es muss immer wieder Trainer Daniel Müllner als Aushilfstorwart einspringen. Trotzdem behält man den 6. Tabellenplatz. In der neuen Saison will man dann wieder voll angreifen.
U13 holt sich auch noch den Meistertitel in der Meistergruppe Wörgl/Schwaz
Unsere U13 bestätigt in eindrucksvoller Art und Weise den Herbstmeistertitel. Mit 7 Siegen 2 Unentschieden und nur 1 Niederlage krönen unsere SVW Youngsters eine beeindruckende Saison.
Saison 2022/23 - Herbstmeistertitel für unsere KM - Kreidl-Ära endet mit 3. Platz
Nach einer Derbyniederlage zum Saisonstart in Vomp holt unsere KM starke 26 Punkte in der Herbstsaison und holt sich damit zum ersten Mal den Herbstmeistertitel in der GLO. In der Rückrunde kann man leider nicht mehr ganz mit dem SV Westendorf und dem SV Kirchdorf mithalten und beendet mit 48 Punkten die Saison auf dem starken 3. Tabellenplatz. Nach sehr erfolgreichen 9 Jahren entscheidet sich unser Meistertrainer Kreidl Martin sich einer neuen Herausforderung zu stellen und wechselt zum Lokalrivalen SV Kolsass/Weer in die Landesliga.
Unsere Reserve startet stark in die neue Saison und holt aus den ersten 5 Spielen das Punktemaximum. Nach einer knappen Derbyniederlage gegen den SV Stans geht den Jungs von Coach Müllner Daniel ein wenig die Luft aus. Schlussendlich beendet man die Herbstsaison mit 18 Punkten auf dem 2. Tabellenplatz. In der Rückrunde werden 10 Punkte geholt und am Ende steht ein guter 3. Tabellenplatz in den Geschichtsbüchern.
In der Saison 2022/23 konnten wir endlich wieder eine Großfeldnachwuchsmannschaft beim TFV melden. Unsere U14 zeigte starke Leistungen und beendet die Herbstsaison am 3. Tabellenplatz hinter dem FC Wacker Innsbruck und dem FC Stubai. Im Frühjahr überzeugt unsere U14 im Unteren Playoff und holt den Meistertitel im Unteren Playoff.
Saison 2023/24
Neuer Trainer, Neue "alte" Liga für KM1
Nach 9 Jahren gibt es bei unserer Kampfmannschaft einen neuen Mann auf der Trainerbank. Nach der erfolgreichen „Kreidl-Ära“ übernimmt Mario Oderich das Traineramt beim SV Weerberg. Nach starken Auftritten im Kerschdorfer Tirol Cup kann unsere KM1 auch in der Meisterschaft überzeugen. In der Hinrunde werden 24 Punkte geholt und man überwintert mit ein wenig Abstand zur Tabellenspitze auf Platz 4. Nach einer guten Wintervorbereitung wurde unsere Mannschaft von einigen Schicksalsschlägen und dem Verletzungsteufel (zu Saisonschluss zählte man 12 verletzte Spieler) etwas ausgebremst. Nach 26 Spieltagen schloss man die Saison 2023/24 mit 41 Punkten am 6. Tabellenplatz ab.
Beim letzten Heimspiel der Saison gegen den SC Schwaz verabschiedete sich unsere langjährige #9 Schweinberger David „Schweini“ in den Fußballruhestand. Seine Bilanz kann sich sehen lassen: 322 KM Spiele – 25 Tore – 18 Jahre KM SV Weerberg – GLO Aufsteiger 2007/08 – Meister BLO 2018/19
Kurios: Unsere KM1 sollte eigentlich die Liga Richtung Gebietsliga West wechseln, aufgrund der Mannschaftsrückziehung des FC Buch (Landesliga Ost) bleibt unsere KM1 dann doch in der Gebietsliga Ost und vermeidet weite Reisen in den Westen Tirols.
Reserve wird zur KM2 und wechselt in die 2. Klasse Ost
Nach dem Trainerwechsel bei unserer KM freut es uns umso mehr, dass Dani Müllner ein weiteres Jahr Trainer unserer 2. Mannschaft bleibt. Dani hatte es in den letzten Jahren, aufgrund der Problematik mit den vielen spielfreien Wochenenden bei den Reservegruppen, nicht immer einfach die Jungs bei Laune zu halten. Der Vorstand des SVW hat sich deshalb entschieden aus der Reserve eine KM2 zu machen und damit den Jungs eine neue Herausforderung und einen vollen Spielplan anzubieten. Im Herbst holt unsere KM2 in einer sehr ausgeglichen Liga 12 Punkte überwintert mit 4 Punkten Rückstand auf Platz auf dem 7. Tabellenplatz. In der Rückrunde konnte man leider auch aufgrund der langen Verletztenliste der KM1 nur mehr 8 Punkte holen. Die Premierensaison 2023/24 schloss unsere neue KM2 mit 20 Punkten am 8. Tabellenplatz ab.
Am Saisonende beendete mit Kaltenhauser Matthias auch ein langjähriges Mitglied unserer Reserve/KM2 seine Fußballkarriere. Die #13 unserer Reserve/KM2 bestritt insgesamt 209 Spiele, schoss 21 Tore und durfte 4 Meistertitel für unseren SVW feiern.
Die Nachwuchsabteilung des SVW wächst stetig
In der Saison 2023/24 konnten wir insgesamt 11 Nachwuchsteams beim TFV für die diversen Nachwuchsmeisterschaften melden.
Nach einer schwächeren Hinrunde zeigte unsere U15 im Frühjahr starke Leistungen und schloss das untere Playoff am 2. Tabellenplatz ab. Auf diesem Wege möchten wir uns bei Lieb Christoph, Lanthaler Daniel und Graf Rainer für die jahrelange Trainertätigkeit bedanken. Alle drei legen hoffentlich nur eine „Trainerpause“ ein.
Unsere U13 musste sowohl im Herbst wie im Frühjahr viel Lehrgeld zahlen und schloss beide Halbsaisonen am vorletzten Tabellenplatz ab.
Beweg dich Schlau Championship 2024
Der ein oder andere hat vielleicht schon von den „Beweg-dich-Schlau-Championships von Schirmherr Felix Neureuther und Servus TV gehört. Der Skistar und der bekannte TV-Sender setzen sich für mehr Bewegung für unsere Kinder ein.
Unser SV Weerberg veranstaltete im Herbst 2023 ein sogenanntes „Qualifier“, wo sich die besten Weerberger Jungs und Mädls für das Landesfinale in Rum qualifizierten. Das Team „Die Weerberger“ beendete das Landesfinale am herausragenden 3. Platz und qualifizierte sich so für das Bundesfinale in Schladming.