Toll, dass Du mehr über den Fußballsport in Martinsberg erfahren möchtest...

1979 entschließen sich fußballbegeisterte Martinsberger unter der Leitung von Stefan Bauer in der bestehenden Turn- und Sportunion Martinsberg eine Sektion Fußball zu gründen.

Anklang findet das neue Angebot schnell und so war es für die Funktionäre nicht schwer zwei Mannschaften auf die Beine zu stellen.

In der Saison 1980/81 übt man sich in der Hobbyliga und bei Freundschaftsspielen.

Am 23.08.1981 treten die Spieler unter Trainer Höllrigl gegen Erlauf zum ersten Meisterschaftsspiel in der 2. Klasse Yspertal an. Als Liganeuling rechnet man sich keine großen Chancen aus, erreicht jedoch ein beachtliches 0:0 Unentschieden. Ein toller Erfolg für die erst aus dem Ei geschlüpfte TSU Martinsberg. Auch die Reservemannschaft hält sich tapfer und verliert in einem torreichen Spiel mit 5:4. Das erste Meisterschaftsjahr im Niederösterreichischen Fußballverband bestreitet der Verein mit Eigenbauspielern, Leihspielern aus Gutenbrunn und drei „Legionären“ aus St. Oswald und Ottenschlag.

Nun kommt auf den Verein die nächste Herausforderung zu - "Ein anständiger Fußballplatz muss her!" 1,5 Millionen Schilling soll die neue Anlage kosten. Sportmittelförderungen und Unterstützungen diverser Landesstellen machen den Kabinenbau und der Anlage des Fußballfeldes möglich.

Nach 2 Jahren Bauzeit und über 400 Stunden freiwilliger Arbeit ist das Projekt fertig und man kann den neuen Fußballplatz im Spiel gegen Yspertal eröffnen.

Zeitungsbericht 1982

Viele Jahre muss sich die TSU Martinsberg mit Plätzen in der unteren Tabellenhälfte zufrieden geben. Die Mannschaft durchsteht Durststrecken, wie die 12:2 Niederlage gegen Leiben im Herbst 1985, aber genießt auch Lichtblicke, wie der 6:1 Sieg gegen Nöchling im Herbst 1984.

Ab der Saison 1986/87 darf man nach langem Ansuchen in der 2. Klasse Waldviertel-Süd bestreiten, wo die TSU im Herbst gleich 11 Bummerl gegen Groß Gerungs kassiert. Fairerweise ist zu erwähnen, dass der Gegner in diesem Jahr den Meistertitel gewinnt.


Jahre später (1990/91) dreht sich das Blatt plötzlich und man liest in den Lokalzeitungen: „Martinsberg steht vor dem größten Cluberfolg“, „Kantersieg für Martinsberg“, „Martinsberg ist nicht zu halten“ oder „Wer kann Martinsberg noch schlagen?“

Und tatsächlich schafft man den größten Erfolg in der noch kurzen Vereinsgeschichte. Die TSU Martinsberg ist Meister der 2. Klasse Waldviertel-Süd. Besonderen Anteil an diesem Erfolg haben zwei Spieler. Michael Vana und Franz „Jacky“ Bauer schießen Martinsberg mit vielen beeindruckenden Toren zum Titel. Jacky führt noch heute die vereinsinternen Torjägerliste an.

 

Meistermannschaft 1991

In diesem Jahr feiert man auch das 10jährige Jubiläum mit einem Freundschaftsspiel gegen die Altherrenmannschaft des österreichischen Nationalteams.

In der 1. Klasse Waldviertel liefert die Kampfmannschaft mit einem 1:1 Unentschieden einen tollen Einstand gegen Allentsteig. Im Herbst 1991 belegt die TSU dann doch den 13. und somit vorletzten Tabellenplatz. Als Abstiegskandidat muss man überwintern. Der Abgang von Michael Vana ist schwer zu ersetzen. Es ist spannend bis zum letzten Spiel. Rutscht Martinsberg oder Nagelberg wieder eine Liga tiefer? Leider erwischt es die TSU Martinsberg, die um einen Punkt den Klassenerhalt nicht schafft. Nach dieser Saison hat der Verein zu akzeptieren, dass ein großer Leistungsunterschied zwischen 1. und 2. Klasse bestand.

Also spielt man ab der Saison 1992/93 wieder in der 2. Klasse Waldviertel-Süd. Veränderungen in der Mannschaft brauchen Zeit und es fehlt an Konstanz in den Leistungen unseres Teams. Einmal top und dann gleich wieder flop. Wir finden uns im guten Mittelfeld der Liga.

Zu dieser Zeit wird auch die erste Jugendmannschaft der TSU Martinsberg gegründet. Mit Jugendleiter und Trainer Franz "Eisi" Zeinzinger kann man auch die Kinder der Umgebung für den Fußballsport begeistern.

Sieben Jahre dauert es bis zum nächsten Meistertitel. In der Saison 1997/98 schafft das Team mit einer konstanten Leistung und gegen aller Erwartungen wieder den Gewinn der Meisterschaft. Bei dem Haselböck Helmut als Torschützenkönig herauszuheben ist.

Meistermannschaft 1998

Die TSU will die neue Chance in der 1. Klasse Waldviertel nutzen. In der zweiten Saison ist der Klassenerhalt aufgrund gravierender personeller Probleme jedoch nicht mehr zu schaffen. Viele renommierte Spieler beenden ihre Karrieren. Vergangene Leistungsträger werden durch "junge Wilde" ersetzt, die mit dem Fußball der 1. Klasse überfordert sind.

Ab der Saison 1999/00 spielt man wieder in der 2. Klasse Waldviertel-Süd. Die TSU Martinsberg siedelt sich in den unteren Tabellenrängen der Liga an.

Seit etwa 2008 ziert das von Fragner Jan gestaltete Vereinslogo alle möglichen Stellen am Fußballplatz und Textilien. Mit Stolz und Freude wird das Vereinslogo seitdem präsentiert.

 

Kampfmannschaft 2008

Besonderen Dank ist in dieser Zeit den tschechischen Mitstreitern auszusprechen, welche der Mannschaft über viele Jahre die Treue halten und stützende Säulen der damals jungen Truppe sind.

Vladimir Bubenik kommt als aussortierter 3er Tormann von Sigma Olomouc zum Verein. Er bringt durch seine Tormannqualitäten internationales Flair in die Martinsberger Eternit-Arena. Vladimir durfte ein Spiel im UEFA Cup bestreiten (IFK Göteborg - Sigma Olomouc). Er hütet das Tor über 14 Jahre. Dabei versäumt er trotz vierstündiger Anreise lediglich zwei Meisterschaftsspiele. Vladi ist ab sofort nicht mehr aus dem Team wegzudenken und war als Spielertrainer 1997/98 ein wichtiger Baustein beim Titelgewinn. Zahlreiche Angebote höherer Ligen schlägt er aus, weil er sich in Martinsberg so wohl fühlt. Er beendet 2010 seine Karriere und arbeitet nun mit seinem langjährigem Mitspieler bei der TSU, Bohdan Hecl erfolgreich als Trainer und Funktionär für ihren Heimverein FK Sumperk.

LINK [zu Vladimirs Wikipedia Eintrag...]

 

Abschiedsspiel für Vladimir Bubenik 2010

Zu erwähnen sind hier auch Ondrej Chrt und Miroslav Valenta. Beide sind in den vielen Jahren ihrer aktiven Zeit als Spieler und Trainer zu Freunden des Vereins geworden, mit denen noch immer angenehmer Kontakt besteht.

2006 bieten Thomas Ableitinger und Jan Fragner wieder Kinder/Jugendfußball an. Sechs Jahre kämpft sich die eingeschworene Truppe (Jahrgänge 1997 bis 99) gegen teilweise übermächtige Gegner durch die Liga. Die Ergebnisse spiegeln bei weitem nicht den Spaß und gesellschaftlichen Wert dieser Jahre wieder. Jessica Gramser und ihre Burschen sind stolz mit ihrer Hauptschulklassentruppe in der Liga mitzumischen und dürfen ein Spiel von Red Bull Salzburg als Eskortkeinder erleben.

Jugendteamverabschiedung 2012 

Einige Mannschaftsfotos des Teams aus darauffolgenden Jahren...

Team 2014

Trainingslager 2015 in Tabor (CZ)

Team 2017

Seit 2017 wird die Sportanlage laufend und in kleinen Schritten saniert. Mit der Unterstützung der Gemeinde und vielen helfenden Händen bastelt man sich ein funktionelles Fußball-Schmuckkästchen. 

Sportplatz nach Umbau 2017

Tribünen nach Umbau 2017

Auf diesem Weg bedanken wir uns bei allen Spielern, Funktionären und Wegbegleitern für den Einsatz um den Martinsberger Fußball.

Stand: Oktober 2020