Geschichte

1965 - 1970

Nach der Gründung des Sportvereins im Jahre 1965 und einem Fußball-Probejahr
stiegen wir im Jahre 1966 in den Meisterschaftsbetrieb ein.


In den Sechziger-Jahren waren in unserer Fußballmannschaft unter anderem auch
Spieler aus dem Einzugsgebiet von St. Peter a.O. tätig, wo es zu dieser Zeit
noch keinen Sportverein gab. Namentlich zu nennen sind hier zunächst der
Herr Josef LEBER, dessen Bruder Hans LEBER sowie Josef "Bimbo'' SCHANTL. Zu ihnen gesellten sich in der Folge Stefan PLATZER, Hans RAUCH, Karl JÖBSTL und
Alois ERTLER.

Kaderspieler aus unserem Einzugsgebiet waren in den ersten Vereinsjahren
Willi SPITZER, Willi LUTTENBERGER, Franz KOSAR, Albert SCHEUCHER, Hans
TAUSENDSCHÖN, Herbert KAUFMANN, Hans KAUFMANN, Dr. Wolfgang GIRTLER,
Hermann RAUCH, Herbert ZELEZEM, Karl ZELZER
oder Edi FRUHWIRTH.

Junge Spieler wie Franz und August SOMMER, Franz KERN, Hans FINK,
Benno RAUCH, Franz HERNATH oder GÜnther NEUBAUER kamen im Lauf
dieser ersten Jahre bereits in die Mannschaft.
Die ersten nennenswerte Neuerwerbungen waren Tormann
Adi MÖRTH aus Leibnitz im Jahre 1967 und Spielertrainer
Franz PÖLZL aus Mureck im Jahre 1969. Auch Wolfgang ZWIRN aus
St. Nikolai trat damals unserem Verein bei.
Als Trainer waren Dir. Leopold ACKERL, Karl SUNDL sowie Franz PÖLZL tätig.

Mit der Gründung des Sportvereins TUS St. Peter im Jahre 1970 verließen
die Spieler aus St. Peter unseren Verein. Als Neuzugänge konnten
Johann "Mandi'' FUCHS aus Mureck sowie Adi KIENDLHOFER von St. Stefan
verpflichtet werden.

1971 - 1975

Im Jahre 1971 wurde das Training der Kampfmannschaft von Spielertrainer
Dr. Herwig EDLINGER aus St. Stefan übernommen.
In dieser Zeit stießen Spieler wie Günther KÖRBLER und Franz KILLIGAN aus Gabersdorf (1971) zum Verein.Günther KÖRBLER war im Spieljahr 1972/73 seinerseits Spielertrainer
und die Spieler Franz KICKER aus Siebing und Franz PÖLZL aus Mureck (1972)
wurden leihwiese verpflichtet, um den Kader der Kampfmannschaft zu verstärken.
Im Spieljahr 1972/73 konnten wir zunächst um den Titel mitspielen,
ein selbt verschuldeter Spielabbruch beendete allerdings vorzeitig auf unschöne
Weise unsere Titelchancen. Junge Spieler wie Josef HÖDL, Heinrich SCHEUCHER, Hans SPÄTAUF, Walter RAPPOLD oder Hannes RAGGAM wurden unter
Trainer KÖRBLER in die Mannschaft integriert.

Im Jahr 1973 übernahm Sektionsleiter Karl ZELZER das Training und baute
eine junge Eigenbautruppe auf, wobei Spieler wie Franz NEUBAUER, Alois NEUBAUER,
Josef RAPPOLD, Karl RAGGAM oder Franz ASPÄCK zur Mannschaft stießen.
Nach zufriedenstellendem Erfolg sollte diese junge Linie beibehalten werden.
Im folgenden Jahr 1974/75 konnte diese junge Mannschaft,
deren ältester Spieler Adi MÖRTH mit 22 Jahren war, diese Leistung
unter Spielertrainer Hanno WISSIAK allerdings nicht bestätigen.

1976 - 1980

Für das Spieljahr 1975/76 wurden deshalb Spielertrainer Heinrich KLEIN sowie Josef FLEISCHHACKER und nochmals `"Mandi'' FUCHS von Mureck leihweise verpflichtet.
Dieses Jahr sowie das folgende, in welchem Goalgetter Alfred ROTHSCHÄDL aus
Kirchbach leihweise bei uns spielte und Heinrich SCHEUCHER nach Siebing
verliehen wurde, brachten uns jeweils einen guten Mittelfeldplatz. In diesem Zeitraum kamen vom eigenen Nachwuchs Spieler wie Stefan LADLER, Johann LADLER, Walter NEUBAUER, Fredi RAGGAM, Hans SCHWEIGLER oder Ernst NEUBAUER in die Mannschaft.

Im Sommer 1977 übernahm abermals Franz PÖLZL für die folgenden 3
Jahre das Training der Kampfmannschaft. Weiters wurden Anton PETRITSCH von Flavia Solva (leihweise), Josef PÖLTL (frei) sowie Josef FASSWALD von Wolfsberg erworben.
In diesen Jahren konnte sich die Mannschaft kontinuierlich steigern und
im Jahre 1979 wurde erstmals der Herbstmeistertitel erreicht. In diesem Jahr war
Hans SARIA aus St. Peter leihweise bei unserem Verein.
In der Winterübertrittszeit wurden noch Günther JAUK (von Leibnitz) und
Ralph ORTNER (von Weinburg) geholt. Trotzdem fielen wir im Frühjahr
auf den dritten Platz zurück.

Im Jahre 1980 wurde der bisherige U-20 - Trainer Franz HÖDL mit dem Training
der Kampfmannschaft betraut und in den folgenden zwei Jahren wurde wieder
ausschließlich auf Eigenbauspieler gesetzt. Spieler wie Josef GSELL, Josef
GEISSLER, Herbert KAUFMANN, Hans SCHWARZ und Hans TRUMMER kamen in
die Mannschaft.

1981 - 1985

Im Spieljahr 1981/82 wurde erstmals der Vizemeistertitel erreicht.

Mit Spielertrainer Robert HOCHLEITNER sollte im Spieljahr 1982/83 eine
weitere Steigerung angestrebt werden. Als Tormann wurden Gerald LECKER
von Gabersdorf (im Herbst) bzw. Walter WALLY von Leibnitz (im FrÜhjahr)
verpflichtet. In diesem Jahr spielten wir erstmals bis zum Schluß um den
Titel mit, erreichten jedoch im direkten Duell um den ersten Platz in
Heiligenkreuz nur ein 1:1 und mussten uns abermals mit dem Vizemeistertitel
begnügen.

In den Jahren 1983 bis 1985 wurde die Mannschaft wieder von Franz HÖDL
trainiert. Nach einer schwächeren Saison 1983/84 folgte im Spieljahr
1984/85 ein 3. Platz, nachdem wir wieder lange um den Titel mitspielen
konnten. Für dieses Spieljahr wurden auch mit Franz BOSINA und Vinzenz SUPPANC
erstmals zwei Jugoslawen für unsere Mannschaft verpflichtet.
Weiters kam Herbert RAGGAM aus Siebing zum Verein und vom eigenen Nachwuchs
kamen Thomas TRöSTL und Manfred GEISSLER in die Mannschaft.

1986 - 1990

Nach einem eher schwachen Spieljahr 1985/86, in dem wir wieder auf
Eigenbauspieler setzten und Josef GEISSLER (nach Liebenau) sowie
Hans SCHWARZ (nach Weinburg) abgegeben
wurden, erreichten wir mit Trainer Alfred TASCHNER im Spieljahr
1986/87 abermals den 3. Tabellenrang. In dieser Zeit konnten weitere
Eigenbauspieler wie Walter GSELL oder Reinhard GEISSLER in der
Kampfmannschaft Fuß fassen. Im Sommer 1987 wurde Josef GSELL leihweise
an Siebing abgegeben. Zur Verstärkung der Mannschaft wurden Josef GEISSLER
sowie Hans SCHWARZ zurückgeholt und Franz RAGGAM kam aus Siebing zu uns.
Bedingt durch Verletzungspech (Herbert KAUFMANN, Walter NEUBAUER)
und einige unglückliche Niederlagen war
der Erfolg in diesem Jahr wieder eher bescheiden.

Für das Meisterschaftsjahr 1988/89 wurde wieder Robert HOCHLEITNER als Trainer
verpflichtet. Das
Tormannproblem wurde durch die Verpflichtung von Dußbreve sän POLANEC aus
Marburg gelöst. Josef GSELL kehrte aus Siebing zurück und auch unsere
Verletzten hatten sich regeneriert. In diesem Spieljahr erreichten wir
allerdings nur einen Mittelfeldplatz, nachdem
Thomas TRÖSTL und Manfred GEISSLER den Verein in der Winterübertrittszeit
verlassen hatten und durch mangelnde Disziplin
mögliche Punkte leichtfertig vergeben wurden.