19. Apr. 2024
Nachwuchskonzept
Nachwuchsrichtlinien SV Sparkasse Gr. Siegharts
Allgemeines
Wertevermittlung
I. Respekt und Fairness: Respekt gegenüber Trainern, Mitspielern, Gegenspielern, Vereinsfunktionären, Schiedsrichtern. Fair-Play auf und neben dem Platz, im Rahmen des Spiel- und Trainingsbetriebes durch gegenseitige persönliche Begrüßung, gegenseitige Motivation und Aufmunterung sowie Lob.
II.Gleichberechtigung aller, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Religion: Der SV Sparkasse Gr. Siegharts garantiert eine Gleichbehandlung aller Kinder- und Jugendlichen unabhängig von ihrem Geschlecht, der Herkunft oder des Religionsbekenntnisses. Gleichzeitig wird diese auch von den Kindern, Jugendlichen UND deren Eltern uneingeschränkt eingefordert.
III. Zusammenhalt und Teamgeist: Werte, die in einer Mannschaftssportart vorausgesetzt werden und von unseren NachwuchstrainerInnen ab der U6 gelehrt werden – wir gewinnen und verlieren gemeinsam!
IV. Verantwortung und Zuverlässigkeit: Regelmäßiger Besuch der Einheiten und zeitgerechtes Abmelden bei etwaigen Verhinderungen, zuverlässiges Erscheinen zu Terminen und Spielen als Voraussetzung für eine uneingeschränkte Teilnahme am Vereinsleben
V. Offenheit Neuem gegenüber (Spieler UND ELTERN): Offen gegenüber neuen Spielern, Trainern, Gegnern, fußballerischen Ideen (taktischen Maßnahmen der Trainer) und etwaigen Veränderungen im Vereinsleben. Akzeptanz dieser sowie situationsgerechte, sachliche Kritik und Einbringen eigener Vorschläge im Mannschafts- und Vereinskreis.
VI. Umgang mit Konflikten und Emotionen wie Freude, Wut und Aggressionen: Korrektes Verhalten unter Einfluss obiger Emotionen nach dem Spiel, nach Trainerentscheidungen usw. Umgang mit Konflikten innerhalb eines Mannschaftsgefüges/Vereins bzw. einer Gruppe und gewaltfreies und selbständiges Lösen dieser im Konsens mit allen Beteiligten.
VII. Loyalität und Einsatzfreude: Loyalität dem Verein, den Verantwortlichen und der Mannschaft gegenüber sowie Einsatzfreude im Trainings- und Spielbetrieb.
Fußballerische Ausbildung
Spielerinnen und Spieler ganzheitlich ausbilden bedeutet:
- Sie nicht nur auf den Fußball, sondern auch auf das Leben vorzubereiten
- Die Entwicklung von Eigenverantwortung und Eigeninitiative
- Das Fördern von Selbstbewusstsein, Selbstkritik, Motivation, Leistungswille
- Den Aufbau „psychischer Stärke“ um positive/negative Einflüsse zu verarbeiten
- Fairness gegenüber dem Gegner, Trainer, Schiedsrichter… allen Menschen
2er bzw. 3er-Fußball (4-7 Jahre – U6, U7 und U8)
- Grundlagen des Ballführens, Dribblings und Zuspiels
- Grundlagen der Ballgewöhnung und Ballkontrolle - Ballgefühl erlangen
- Vielseitige koordinative und motorische Ausbildung mit und ohne Ball
- Beidbeinigkeit und Beidseitigkeit
- Vielfältige sportliche Ausbildung
- Freudvolles Fußballerlebnis gänzlich ohne Ergebnisdruck
- Grundsätzlich spielen alle Kinder gleich viel
Leitlinien für Trainer:
- Kleine Gruppen, viele Bewegungsaktivitäten für alle
- Begeisterung für das Bewegen und Spielen wecken
- Einfache Bewegungsaufgaben interessant „verpacken“
- Vielseitige Aufgaben mit verschiedenen Bällen
- Einfache Regeln vermitteln
5er-Fußball (8-9 Jahre – U9, U10):
- Grundlagenentwicklung im koordinativen und balltechnischen Bereich (Flachpassspiel, Ball An- und Mitnahme mit beiden Beinen, Eroberung des Balles in einer 1:1 Situation)
- Positionsflexibilität
- Vielfältige sportliche Ausbildung
- Erlernen der fußballerischen Grundregeln
- Training mittels vieler spielerischer Inhalte
- Vermeidung von Drucksituationen, keine Ergebnisorientierung. Grundsätzlich spielen alle Kinder gleich viel.
- Einfachste taktische Inhalte (gemeinsames Stürmen und Verteidigen, ausnutzen der vollen Spielfeldgröße, bis hin zum Schaffen von Überzahlsituationen zu Gunsten der eigenen Mannschaft in der Altersklasse U9)
Leitlinien für Trainer:
- Kleine Gruppen, kleine Felder, viele Aktivitäten
- Training ist spielen mit vielen Ballkontakten für JEDEN
- Beidfüßigkeit, Kreativität und Spielfreude fördern
- Durch „vormachen - nachmachen“ das Lernen fördern
- Geduld zeigen, kein Leistungsdruck, kein Zeitdruck
7er-Fußball (10-11 Jahre – U11, U12)
- Verfeinerung der Basistechniken
- Förderung der Beidfüßigkeit (Ballkontrolle mit beiden Füßen)
- Erlernen neuer Bewegungen: Finten, Anschlussaktionen nach Ballgewinn
- Förderung der Stärken und ausmerzen von Defiziten der einzelnen SpielerInnen
- Vermittlung einfacher taktischer Inhalte: Raumaufteilung und Positionsspiel, Erschließung von Spielsituationen und daraus resultierende Anschlussaktion, Raumdeckung, Überzahl- Unterzahlsituation und das Verhalten in diesen, sicherer Spielaufbau, Differenzierung zwischen Offensiv- und Defensivaktionen sowie die Beteiligung der kompletten Mannschaft an ebenjenen
- Vermeidung von zu großen Drucksituationen: Gewinnen, aber nicht um jeden Preis! Grundsätzlich bekommen alle Kinder Spielzeit!
Leitlinien für Trainer:
- Individuelle Stärken fördern
- Technik-Training ist vor allem Spieltraining
- Viele Ballkontakte und Spielaktionen für ALLE anstreben
- Auf genaue Abläufe achten, wenn nötig korrigieren!
- Ein taktisches „Grund-ABC“ vermitteln
- Fairness, Zuverlässigkeit, Höflichkeit… vorleben!
9er-Fußball: (12 Jahre – U13)
- Optimierung der Basistechniken
- Einsatz dieser unter Gegner-, Raum- und Zeitdruck
- Zuweisung positionsspezifischer Aufgaben
- Optimierung erlernter taktischer Inhalte und deren Erweiterung um u.a. Angriffsspiel durch die Mitte, Erlernen von Pass- und Laufwegen sowie das richtige Verhalten bei Standardsituationen im Offensiv- und Defensivbereich, Einschalten der Defensivspieler in Offensivaktionen und umgekehrt
- Weitere Förderung der Stärken und Entgegenwirken der Schwächen des individuellen Spielers
- Forcierung des Siegesgedankens: Wir wollen gewinnen!
Leitlinien für Trainer:
- Basistechniken schrittweise und im Detail verbessern
- Üben und spielen zum gleichen Schwerpunkt verbinden
- Konsequent auf Beidfüßigkeit achten
- Mit individuellen Trainings beginnen
11er Fußball (ab 13 Jahren – U14)
Das Aufbautraining (13-16 Jahre):
- Optimierung des allgemein-sportlichen Trainings und dessen Erweiterung um die formations- und positionsspezifischen Aufgaben im 11er-Fußball
- Verbesserung der Bewegungsschnelligkeit und der koordinativ- konditionellen Fähigkeiten
- Wahrnehmung von Spielhandlungen (= Bewegungsabläufe, die sich aus bewusster Handlungsvorbereitung (kognitiv und taktisch) und der entsprechenden Handlungsdurchführung im technisch-konditionellen Bereich zusammensetzen)
- Spielsituationen differenzieren in Angriffs- und Abwehrphase und Erlernen der situationsspezifischen Reaktion darauf
- Verhalten in der Übergangsphase („Umschalten“)
- Meisterschaftsbetrieb als Umsetzungsmöglichkeit der im Training erarbeiteten Inhalte
- Positivem Ausgang des Spiels wird eine größere Bedeutung zugestanden, wenngleich das Training ausbildungsorientiert bleibt
Das Leistungstraining (17-20 Jahre):
Findet normalerweise, aufgrund der nicht vorhanden Gegner in den anderen Vereinen, bereits im Erwachsenenfußball statt und ist in diesem Konzept nicht mehr enthalten, da Spieler in diesem Alter bereits mit der Kampfmannschaft / U23 trainieren.
Leitlinien für Trainer:
- Individuelle Entwicklungsunterschiede beachten
- Stärken fördern
- Kreativität ist wichtiger als starre taktische Abläufe
- Keine zu frühe Positionsspezialisierung vorgeben
- Aufbau einer breiten fußballspezifischen Fitness
- Exakte Abläufe mit Tempo sowie unter Zeit-/Gegnerdruck (U16)
- Perfektionierung taktischer Abläufe in der Gruppe (U16)
- Sportliche + schulische-berufliche Belastungen koordinieren (U16)
Mehr als „nur“ Fußball
Neben der im letzten Punkt dargelegten fußballerischen Ausbildung und der ebenso bereits erläuterten Wertevermittlung, wollen wir interessierten SpielerInnen mehr bieten als „lediglich“ das. Wir sind der Überzeugung, dass Aktivitäten, die über das Standardprogramm eines Fußballvereins hinausgehen, identitätsstiftend sind und den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Mannschaften und des gesamten Vereins stärken. Es ist unser Ziel ein starkes und attraktives Angebot für Kinder und Jugendliche zu schaffen, indem wir mehr bieten als „nur“ Fußball. Wir wollen zusätzlich zum Fußball „gemeinschaftsbildende“ Aktivitäten anbieten und somit, abgesehen von den Kindern, auch deren Eltern bzw. Verwandte an den Verein heranführen und wenn möglich an den Verein binden.
- Attraktive Ausflüge (Länderspiele …)
- Saisonabschlussfeiern
- Möglichkeit für NachwuchsspielerInnen aktiv an diesen Events teilzunehmen als Einlaufkinder, Ballkinder…
- Kinderturniere als Highlights
- Einheitliche Kleidung für einheitliches Auftreten durch umfangreichen Ausrüstungskatalog und starken Rabatten für Vereinsmitglieder
- Nachwuchs-Tage mit durchgehenden Spielen mehrerer Altersklassen hintereinander zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls, gemeinsames Erleben von Fußball
- Ausgestaltung der Spieltage durch, bei passender Gelegenheit, gemeinsames Frühstück, Mittagessen…
Das Gr. Sieghartser Nachwuchstrainermodell
Für das Gr. Sieghartser Nachwuchstrainerteam, unter der Leitung von Peter Neiszl und seinem Stellvertreter Michael Androsch, gelten folgende Prinzipien, deren Umsetzung unser Ansinnen ist:
- 2er-Trainerteam für alle Mannschaften, im Bedarfsfall ergänzt um weitere Assistenten/Spezialisten
- Hospitationsphase für alle neuen Nachwuchstrainer
- Regelmäßiges Tormanntraining ab der U10
- Hauptverantwortliche Trainer einer Nachwuchsmannschaft sollten eine Trainer-Ausbildung des NÖFV absolvieren
- Permanenter Erfahrungsaustausch und interne Kommunikation anhand eines Nachwuchstrainerstammtisches
- Permanente Aus- und Weiterbildung der NachwuchstrainerInnen durch regelmäßige Besuche von Angeboten des NÖFV-Trainerkursreferates
- Einbindung ehemaliger/aktueller Kampfmannschaftsspieler in den Nachwuchstrainerbereich
- Das Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen ein altersadäquates Angebot zur Ausübung des Fußballsports unter Anleitung fachkundiger und professioneller TrainerInnen zu gewährleisten.
Förderung von Talenten abseits des (aktiven) Fußballs
Nicht jedem ist eine lange Laufbahn als Fußballer vorherbestimmt. Das kann auf verschiedenste Ursachen zurückzuführen sein. Der SV Sparkasse Gr. Siegharts versteht sich als Sportfamilie, die auch all jene gerne begrüßt, welche ihre aktive Karriere bereits beendet haben. Hierbei kann es sich um ehemalige Kampfmannschaftsspieler, aber eben auch um Jugendliche handeln, welche eine Funktionärslaufbahn eingeschlagen haben. Bei uns sind Jugendliche verschiedenster Interessen herzlich willkommen, um am Vereinsleben aktiv teilzunehmen! Als Trainer, Administrator im Online-Bereich, als Stadionsprecher, als Fotograf, in der Kantine…
# | Mannschaft | Sp. | S | U | N | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Litschau | 20 | 14 | 1 | 5 | 19 | 43 | ||
2 | Albrechtsberg | 20 | 12 | 3 | 5 | 21 | 39 | ||
3 | Heidenreichstein | 20 | 11 | 1 | 8 | 4 | 34 | ||
... | |||||||||
11 | Vitis | 20 | 7 | 3 | 10 | -8 | 24 | ||
12 | Groß-Siegharts | 19 | 5 | 6 | 8 | -6 | 21 | ||
13 | Waldhausen / NÖ | 20 | 6 | 2 | 12 | -23 | 20 |
# | Mannschaft | Sp. | S | U | N | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schwarzenau | 20 | 14 | 1 | 5 | 34 | 43 | ||
2 | Kautzen | 20 | 14 | 0 | 6 | 28 | 42 | ||
3 | Irnfritz | 19 | 13 | 3 | 3 | 20 | 42 | ||
4 | Albrechtsberg | 20 | 13 | 2 | 5 | 17 | 41 | ||
5 | Vitis | 20 | 13 | 1 | 6 | 32 | 40 | ||
6 | Groß-Siegharts | 19 | 12 | 1 | 6 | 23 | 37 | ||
7 | Litschau | 20 | 10 | 2 | 8 | 12 | 32 |