Jabing, Rotenturm und Siget - JAROSI

Das sportliche Konzept

 

AUSGANGSPUNKT (2018)

Die genannten Vereine stellenzukünftig zusammen Mannschaften der Altersklassen U7 bis U13

ASK Rotenturm: U7 und U8 (Kinder aus 10 Ortschaften), U13 in Spielgemeinschaft mit dem UFC Siget
ASK Jabing: U12, U10 und U8 in Spielgemeinschaft mit Großpetersdorf
UFC Siget: U13 in spielgemeinschaft mit dem ASK Rotenturm

 

POTENTIAL

Es entsteht eine Spielgemeinschaft, welche alle Potentiale der Kinder aller Ortschaften optimal ausschöpft. Ziel muss es nach derzeit vorliegender Jahrgangsliste sein, folgende Altersgruppen zu fördern:

  (U16 – derzeit nicht möglich)
  U14
  U12
  U10
  U8
  U7
  U6 (kein Wettbewerb, Spielstunden 1 x wöchentlich und vereinzelt Spiele ab Herbst 2018)

Spiele und Trainings in der Pinka-Arena, der Korkisch-Arena und im Zickenbachstadion

 

GEMEINSAMER AUFTRITT

Aus den einzelnen Vereinslogos wurde ein neues Logo gestaltet, dass:

alle 3 Vereinsfarben enthält
die Ortschaften namentlich erwähnt
das Kernthema "Sportfreunde" (Sport + Freundschaft - verbindet auch die Leihspieler) transportiert

 

 

 

DAS SPORTLICHE KONZEPT

 

Talent, Motivation, ... | Was ist wichtig für den Weg in die "Erste"?

 

 

SPORTLICHE ZIELE

sind u.a. ein kontinuierlicher, aufbauender, altersgerechter Weg
  z.B. 'Spielen lernen' in der U7 und U8
  Das Spielen, der Spaß und die Freude am Fußballspiel stehen im Vordergrund
  Erlernen von kindgerechten Form an Grundtechniken, Gewandtheit, Beweglichkeit und einfachen taktischen Grundzügen, allgemeine technische Ausbildung der Spieler, Ballgewöhnung (Ballannahme, Passspiel und kleine Finten), Fang-, Lauf- und Koordinationsspiele, Trainingsreize für Schnelligkeit in den Beinen und im Kopf
  Sinnvoller Umgang mit Kritik, die positive Einstellung zum Training und sportlich-freundliches Auftreten auf und außerhalb des Spielfeldes
  Wettkampfgewöhnung (mit zunächst Freundschaftsspielen)

TORMANNTRAINING | Schwerpunkte

Technik:

 Fangen flacher und hoher Bälle
 Fausten hoher Bälle
 Abspringen, Hechten und Landen
 1-gegen-1-Technik
 Abwerfen, Abschlagen und weiterleiten
des Balles mit dem Fuß (Spielaufbau)

Taktik:

 Stellungsspiel bei Torschüssen aus
verschiedenen Positionen und Distanzen
 Stellungsspiel bei Flanken und Pässen vor
das Tor
 Dirigieren der Vorderleute
 Spielaufbau: Spiel verzögern oder schnell
machen

Kondition:

 Beweglichkeit / Gewandtheit
 Aktions- und Reaktionsschnelligkeit
 Grundlagenausdauer
 Sprung- und Sprungschnellkraft
 Körperliche Fitness

Psyche:

 Motivation und positive Einstellung
 Einsatzbereitschaft
 Konzentrationsvermögen
 Mut/Risikobereitschaft
 Selbstbewusstsein
 Mit Druck und Fehlern umgehen können

 

SPIELER AUSSERHALB ... | Was Eltern wissen sollten!

  Die Basis für sportliche Erfolge sind positive und konstante Beziehungen und ein stabiles Umfeld (Familie, Trainer, SpielerkollegInnen, FreundInnen, …).
  Es braucht ein soziales Netzwerk, dass unsere NachwuchsspielerInnen bei sportlichen/privaten Krisen auffängt.
  Trainer und vor allem Eltern sind die Begleitung beim Abenteuer Selbstentwicklung.