13. Apr. 2023
Liebe Eltern
herzlich willkommen bei der SPG Brixlegg/Rattenberg/Reith
Euer Kind liebt es Fußball zu spielen – wir auch!!
Wir freuen uns sehr, dass ihr euer Kind dabei unterstützt seinen Wunsch zu erfüllen.
Wir Kinderfußball-Trainer freuen uns umso mehr, eurem Kind eine sehr gute, entwicklungsgerechte, fußballerische Ausbildung zu ermöglichen.
Wie zu Hause, mit Freunden und in anderen Gemeinschaften, ist uns der Umgang miteinander sehr wichtig.
Aus diesem Grund haben die Kinderfußball-Trainer einen Verhaltenskodex für Eltern und wichtige Bezugspersonen unserer Spieler ausgearbeitet.
Im Verhaltenskodex werden wichtige Verhaltensregeln und -weisen erklärt, die einen professionellen Umgang miteinander ermöglichen und den für den Erfolg so wichtigen Zusammenhalt in unserem Verein stärken.
Basis unseres Verhaltenskodex‘ sind die Lehrgänge und Fußballregeln von ÖFB und TFV.
Einführung in den Verhaltenskodex
Wir alle – Eltern, Spieler, Trainer, Vereinsmitarbeiter, usw. – verhalten uns respektvoll und wertschätzend, sowohl untereinander als auch gegnerischen Mannschaften, Zuschauern und dem Schiedsrichter gegenüber.
Als Elternteile oder anderer wichtiger Mensch unterstützt ihr euer Kind so gut wie möglich, damit es regelmäßig beim Training und beim Match mitspielt.
Gleichzeitig fördern Sie aber auch die Selbstständigkeit ihres Kindes (siehe sportliches Umfeld).
Ihr zwingt euer Kind nicht etwas gegen seinen Willen zu tun, schreit es nicht an, kritisiert oder bestraft es nicht im Zusammenhang mit dem Fußballspielen – auch wenn es euch manchmal schwerfällt.
Ihr sorgt dafür, dass bei den Elternabenden ein Vertreter eures Kindes dabei ist und der Trainingsbeitrag rasch geleistet wird.
Habt Geduld mit eurem Kind, jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo, manchmal flott und manchmal in kleinen Schritten.
Die großen Unterschiede im Kindesalter, vor allem beim Match, sagen wenig über die spätere fußballerische Entwicklung eines Kindes aus.
Das Wichtigste im Kinderfußball ist es die Freude zu erhalten, viel zu spielen und sehr oft den Ball zu haben.
Daher lobt bitte euer Kind für großartige Leistungen oder Einzelaktionen (und überlasst etwaige Kritik dem Trainer)!
Mithilfe im Fußballverein
Die Teilnahme am Vereinsleben und die Mithilfe von Eltern, Geschwistern, Großeltern, Freunden oder anderen engagierten Seelen ist ein ganz wichtiger Erfolgsfaktor – einerseits für unsere Spieler, andererseits für den gesamten Verein.
Wichtige Tätigkeiten, bei denen wir regelmäßig eure Hilfe brauchen, sind:
- Kuchen backen für Turniere und Feste
- Mitfahrgelegenheiten für andere Spieler anbieten und selbstständig ausmachen
Je mehr Menschen mithelfen, desto größer ist die Motivation bei allen Beteiligten und Trainern sich weiter zu engagieren.
Konflikte lösen durch vertrauliche Gespräche
Fußball ist ein hochemotionaler Sport mit unterschiedlichsten Wahrnehmungen und unzähligen Meinungen.
Unstimmigkeiten mit anderen Menschen und abweichende Vorstellungen gehören zum täglichen Leben dazu.
Auch im Fußballverein entstehen immer wieder Unstimmigkeiten zwischen Eltern, Spielern, Trainern oder anderen Vereinsangehörigen, die wir gemeinsam zu lösen haben.
Akzeptiert bitte die Entscheidungen des Trainers hinsichtlich Aufstellung, Ein- und Auswechslungen, Spielanweisungen usw. kommentarlos, auch wenn es euch im ersten Moment schwerfällt.
Der Trainer möchte genauso wie ihr das Beste für sein Team, aber für ihn steht die langfristige fußballerische Entwicklung jedes einzelnen Spielers im Vordergrund.
Sollte in euch etwas „brodeln“, nehmt euch bitte 24 Stunden Zeit, um eure Gedanken zu ordnen.
Sollte das Problem dann immer noch akut sein, vereinbart bitte rasch telefonisch ein vertrauliches Gespräch mit dem Trainer eures Kindes.
Sollte der Konflikt auch danach nicht gelöst sein, wendet euch bitte gemeinsam mit dem Trainer an den sportlichen Nachwuchsleiter.
Training
Neben dem täglichen, privaten Sportmachen ist das regelmäßige Fußballtraining die Grundlage für die bestmögliche fußballerische Ausbildung eures Kindes.
Regelmäßiges Training bedeutet für uns, dass euer Kind beim Training pünktlich erscheint.
Das Ziel für euer Kind ist eine Trainingsbeteiligung von über 85% zu schaffen (~10x Fehlen pro Saison), die besten Spieler erreichen 95% im Jahr.
Pünktlichkeit beim Training bedeutet spätestens 15 Minuten vor Trainingsbeginn bereits in der Trainingskleidung zu erscheinen.
Falls euer Kind sich verspätet oder nicht zum Training kommen kann, schreibt bitte eine kurze Nachricht in die WhatsApp-Gruppe seines Teams, damit die Trainer Bescheid wissen.
Match - Kinderfußball ist Fußball von Kindern
Kinder spielen keinen Tiki-Taka-Fußball wie der FC Barcelona im Fernsehen.
Kinder spielen ihr eigenes Match, mit vielen Toren, tollen Dribblings, einem ständigen hin und her, intensiven meist fairen Zweikämpfen aber auch haarsträubenden Fehlern und unvorhersehbaren Leistungsschwankungen.
So wie unsere Spieler, wollen auch wir Trainer jedes Match gut spielen und gewinnen.
Im Vordergrund steht für uns Kinderfußball-Trainer jedoch die bestmögliche fußballbezogene Ausbildung eures Kindes, damit es sich bis 18 optimal entwickelt.
Deshalb schauen wir in Training und Match auf bestimmte Ausbildungsziele der jeweiligen Altersklasse wie z.B. das Probieren von Tricks und riskanten Dribblings mit beiden Füßen (oft mit dem Ballverlust verbunden), ein Schuss mit dem „schwächeren“ Fuß, ein schöner Pass, das gemeinsame Angreifen und Verteidigen, läuferisch und einsatzmäßig alles aus sich herauszuholen …
Im Kinderfußball hat kein Spieler eine fixe Position.
Im Tor spielen abwechselnd jene Spieler, die sich für das Tor gemeldet haben.
Die Feldspieler spielen über die Saison verteilt alle Positionen ihrer jeweiligen Altersklasse (Ausnahmen bestimmen die Trainer).
Kommt bitte oft zu unseren Matches und feuert unsere Teams lautstark an, auch wenn wir nicht gewinnen.
Jubelt über die vielen tollen Dribblings, Schüsse, Abwehraktionen und Tore unserer Spieler.
Das Coaching überlässt bitte ausschließlich den Trainern.
Es hängt davon ab was in den letzten Wochen geübt und zwischen Spieler und Trainer fürs Match vereinbart wurde.
Das Hineinrufen von draußen (z.B. „Schieß, schieß…“ | „Pass, pass…“ | „Jetzt spiel endlich gescheit“ usw.) stört den Fokus unserer Spieler aufs Match und verwirrt sie.
Unsere Spiele sind meistens am Samstag- oder Sonntagvormittag.
Treffpunkt ist immer 60 Minuten vor Spielbeginn, außer die Trainer geben eine andere Uhrzeit vor.
Wir nützen das verlängerte Aufwärmen, um Trainingsinhalte der vergangenen Woche zu wiederholen.
Leben der Fussballfamilie
Wir alle – Spieler, Eltern, Verwandte, Freunde, Trainer – repräsentieren den Verein auswärts und zu Hause.
Unsere Spieler und Trainer erscheinen zu jedem Match in einheitlichem Look.
Sportliches Umfeld
Kein Mensch wird als Fußballstar geboren.
Profis, wie Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo zeichnet neben ihrem Talent vor allem ein unbändiger Drang aus Fußball zu spielen und zu trainieren.
Nach eigenen Erzählungen spielten sie in ihrer Kindheit jeden Tag 5 bis 6 Stunden Fußball.
Auch wenn die meisten Kinder gar nicht so viel Fußball spielen oder Sport machen wollen, können wir davon lernen und unseren Kindern ein vielseitiges, sportliches Umfeld anbieten.
Ermöglicht bitte eurem Kind ein vielseitiges sportliches Umfeld.
Ob kicken im Park/Käfig mit Älteren, Tischtennis, Federball, schwimmen, klettern, fangen spielen, Kampfsport, jonglieren, Handball, Basketball, Eishockey, usw.…
Jeder Sport, der eurem Kind (und euch) Freude bereitet, trägt auch positiv zu seiner fußballerischen Entwicklung bei.
Je selbstständiger euer Kind ist, desto öfter kann es sich mit dem Fußball beschäftigen.
Sei es mit Freunden, bei uns im Verein oder mit seinem Ball gegen eine geeignete Mauer, vieles ist nur möglich, wenn es zumindest
- Schuhe binden,
- die eigene Tasche einpacken und ausräumen,
- die eigene Tasche tragen und
- selbstständig zum Fußballplatz und wieder nach Hause gehen kann.
Bitte übt diese Aufgaben gemeinsam mit eurem Kind und kontrolliert Sie nur, ob alles eingepackt wurde. Das ist vor allem bei wechselndem Wetter oft schwierig.
Gesundheit & Sauberkeit
Die langfristige Gesundheit eures Kindes liegt uns Kinderfußball-Trainern sehr am Herzen.
Bitte sorgt zu Hause für ein gesundes Umfeld. Eine gesunde, nährstoffreiche, eiweißhaltige Ernährung und regelmäßiges Trinken sind für sportliche Kinder besonders wichtig.
Bei Training und Match erbringen unsere Spieler geistige und körperliche Höchstleistungen, die nur mit ausreichend Energie möglich sind.
Das Duschen nach dem Training oder Match ist wichtig und macht Spaß.
Uns Kinderfußball-Trainern ist es sehr wichtig, dass wir alle nach diesen Verhaltensregeln und -weisen leben.
Mit eurer Unterschrift setzt ihr ein Zeichen dafür, diese Verhaltensweisen zu akzeptieren, sich an sie zu halten und sie eurem Kind vorzuleben.
Mit der Beachtung dieser Verhaltensweisen und eurer Mithilfe leistet Ihr einen ganz wichtigen Beitrag für den Erfolg der SPG Brixlegg/Rattenberg/Reith und zur bestmöglichen fußballerischen und sozialen Entwicklung eures Kindes.