9. Juli 2015
Nachwuchskonzept
Grundsätze der Nachwuchsarbeit
des USV St. Ulrich
Der Breitenfußball und insbesondere der Nachwuchsbereich
befinden sich in einem rasanten Wandel. Der USV St. Ulrich will
dabei bezogen auf unsere Verhältnisse eine führende Rolle in
der Region übernehmen.
Wir betreuen in unserem Verein 120 Kinder in den
verschiedensten Altersstufen.
Unsere Aufgabe ist eine soziale aber auch eine zielgerichtete:
Wir möchten durch unseren Ausbildungsweg unseren Kids den Weg
zum Spitzenfußballer ermöglichen.
Unser Ziel ist es den Erfolg des USV St. Ulrich langfristig zu sichern. Dabei soll der Großteil unserer Kampf- und Reservemannschaft aus dem eigenen Nachwuchs befüllt und gestärkt werden.
Wir möchten unseren talentiertesten Kindern die Möglichkeit geben, beim LAZ integriert zu werden. Überdurchschnittliche und motivierte Spieler sollen die Möglichkeit bekommen in höheren Ligen Fuß zu fassen.
Wir wollen dies in einem Klima der sozialen Anerkennung und des gegenseitigen Respekts erreichen wo Freude und Spaß zentrale Elemente darstellen.
Das Mitanpacken der Mitglieder in verschiedensten Funktionen und Ämtern stellt dabei eine unabdingbare Voraussetzung dar.
Wir werden in Zukunft auch versuchen, die Eltern unserer Spieler enger an unseren Verein zu binden und hoffen dadurch noch viele Trainer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den USV St. Ulrich zu gewinnen.
Wir arbeiten eng mit den Volksschulen St. Ulrich, Kleinraming, Behamberg und Kürnberg zusammen. Über den Volksschulcup und zielgerichteter Bewerbung gewinnen wir weitere Nachwuchstalente.
Durch ein einheitliches Erscheinungsbild werden wir ein begehrter Werbepartner im Gemeindegebiet St. Ulrich. Sponsoren unterstützen unsere Nachwuchsarbeit in Form von Dressenspenden, Werbetransparenten, Ballspenden usw.
Um unsere hochgesteckten Ziele zu erreichen, ist an der Infrastruktur des Vereins noch vieles zu verbessern.
Mit diesem Konzept möchten wir im Bereich der Nachwuchsarbeit einen weiteren Schritt in die richtige Richtung machen und eine stetige Verbesserung aus sportlicher Sicht zu erreichen.
Unsere Leitsätze:
Respekt und Fairplay, allen gegenüber, steht am Anfang jeder Tätigkeit.
Fußballspielen beim USV St. Ulrich soll Spaß machen!
Wir müssen uns immer unserer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sein.
Wir versuchen alle Alterskategorien zu führen. Wenn möglich mit mehreren gleichstarken Teams
Die Spiel und Ausbildungsphilosophie werden nach den Richtlinien des ÖFB vermittelt und umgesetzt.
Wir legen großen Wert wird auf die Qualifikation unserer Nachwuchstrainer. Es soll bei uns langfristig allen Trainer die Möglichkeit geboten werden die Trainerausbildung beim OÖ Fußballverband zu absolvieren.
Die Nachwuchsfußballer sollen Bewegung, Sport und Teamgeist als Ausgleich zu anderen Alltagstätigkeiten erleben. Zusammenhänge zwischen regelmäßiger sportlicher Betätigung, Gesundheit und Wohlbefinden sollen den Kindern bewusst gemacht werden.
Lernfortschritt, Teamentwicklung und Begeisterung stehen an der Spitze unseres Handelns.
Der Grundstock der Kampfmannschaft bildet sich aus dem eigenen Nachwuchs.
Die aus dem Nachwuchsalter austretenden Spieler sollen in den Aktivmannschaften integriert werden. Ein Aufhören und Austreten aus dem aktiven Vereinsleben soll vermieden werden.
Vereinswechsel von Nachwuchsspielern zu anderen Mannschaften stellen zwar einen Verlust dar, sollten aber individuell im Sinne des Spielers behandelt werden.
Wir sind ein Ausbildungsverein!
Alle Spieler lernen, sich in der Gemeinschaft korrekt zu verhalten. Die Trainer übernehmen dabei eine bedeutende Vorbildfunktion.
Regelmäßige Trainerzusammenkünfte, Trainerfortbildungen und Gespräche sollen zu einem einheitlichen Wissensstand im Trainerstab führen.
Philosophie:
Unter dem Motto "Wir spielen ein dynamisches und offensives Zonenspiel" soll der Nachwuchs nach modernsten Erkenntnissen im Fußballspiel weiterentwickelt werden.
Dynamik: Die Spieler laufen, kämpfen und geben alles, um ihr Spiel durchzusetzen.
Offensive: Die Spieler greifen an und suchen bei jeder Gelegenheit den Abschluss.
Zonenspiel: Die Teams sind organisiert, kompakt und zwingen den Gegner zu Fehlern.
Diese Ausbildungsphilosophie des USV beinhaltet, dass
1. die Spieler so ausgebildet werden, dass sie sowohl in der Offensive wie auch in der Defensive die Zweikämpfe gewinnen, besonders in den beiden Strafräumen, wo die meisten Spiele entschieden werden.
2. stets mit einer positiven und offensiven Grundeinstellung in die Partie gestiegen wird und
3. mit einer aggressiven Zonendeckung dem Gegner die Räume eng gemacht werden, er zu Fehlern gezwungen wird, der Ball erobert wird und mit einem guten Pass wieder auf die Offensive umgeschaltet werden kann.........
Das detaillierte Nachwuchskonzept ist bei der USV-Nachwuchsleitung einzusehen.